Aktuelle Informationen Juli-August 2017
Der Bürgerverein Röthenbach berichtet:
Thema ÖPNV im Stadtteil Röthenbach
Nachdem am 31. Mai - wie berichtet - durch die Maßnahmen des barrierefreien Ausbaus des Busbahnhofs in Röthenbach an der Endhaltestelle der U2 endlich auch unser Zebrastreifen für die sicherere Überquerung in der Dombühler Straße zugesagt wurde, war das Einladungstreffen bei der VAG mit unseren Bürgervereins-/Vorstadtvereins-Nachbarn Gebersdorf, Eibach und Reichelsdorf ein wichtiger Gesprächstermin am 27. Juni.
Ich fragte Herrn Borchers von der VAG, ob die Buslinie 69 auch weiterhin in der Dombühler Straße ausgerechnet vor dem zukünftigen Zebrastreifen und der Verkehrsinsel halten müsse. Immer wieder wird der stehende Bus überholt und es kommen überquerende Fußgänger und Rollstuhlfahrer in Bedrängnis.
Die Antwort war schlicht „nein“. Denn der Busbahnhof Röthenbach hat keine freien Kapazitäten für zusätzliche Busse. Man könne nur den Busfahrern raten, konsequent die Warnblinkanlage des Busses einzuschalten, dann ist nur Schritttempo der vorbeifahrenden Fahrzeuge erlaubt.
Die VAG-Mitarbeiter betonten, dass die VAG nicht hoheitlich tätig werden dürfen. Einen Ordnungsdienst hat deshalb die VAG nicht und die Anfrage beim Stadtrat wurde nach Prüfung negativ beschieden.
Ich habe das Neubauprojekt an der Colmberger Straße angesprochen, ob die VAG hier zeitig mit dem wachsenden Verkehrsaufkommen Planungen der bestehenden Taktung der Linienbusse benötigt. Man versprach, das Verkehrsplanungsamt zu befragen, ob Anpassungen erforderlich sind.
Thema Rückblick „Fränkische Kärwa“ im Blumenhof Reichel am 17. Juni
Mit echter Volksmusik, hervorragend gespielt von den zehn Veitsbronner Musikanten, konnten die Kärwa-Gäste so richtig eingestimmt werden. Frau Rosi Jank hatte den Volkstanzkreis Eibach mitgebracht und die Kirchweihtänze stimmten das Publikum so richtig auf dieses Brauchtum ein. Zum ersten Mal hat unsere Rosi auch den Volkstanz im Vorfeld mit den Kindern und Jugendlichen der Eibanesen trainiert. So konnte unsere Uschi Klein von den Eibanesen den Bändertanz bereits hervorragend darbieten. Das Publikum war nun Zeuge geworden, dass man Tradition nur erhält, wenn bereits vorgeschulte Tänzer in der Jugend dies von den Tanzlehrern der „Zunft“ gelernt bekommen. Warum soll das nicht gelingen, denn die Jugend trainiert wöchentlich das Tanzen und kann genauso gut Volkstanz in Szene setzen. Die Jongliereinlagen und Showtanzdarbietung begeisterten dann weiter das Publikum und es wurde viel Beifall geklatscht. In der Zwischenzeit war vom Schirmherrn, dem Bundestagsabgeordneten Michael Frieser, das Bierfass angestochen worden und Vertreter der Politik wie unsere Stadträtin Andrea Loos und der Vorsitzende der KreisunionNürnberg West, Herr Jochen Kohler, waren zur Stelle und freuten sich über das gelungene Fest. Später kam noch unser Mitglied Herr Jochen Obermeier dazu, dem ich als immer helfendes Mitglied des Bürgervereins besonders danken durfte.
Ein Novum war, dass wir die Hilfe der Eibanesen was Aufbau und Catering anbetraf perfekt integrieren konnten. Der Volkstanzkreis hatte mit unserer Kuchenspende und Kaffeebehälter das Buffet für die „süßen“ Gäste voll im Griff und so konnte jeder Essen und Trinken genießen. Das Wetter „spielte“ ebenfalls mit und die Kinder freuten sich über die Preise am Glücksrad, das der Bürgerverein wieder in Aktion hatte. Ein Dankeschön an dieser Stelle für die Unterstützung mit Preisen an die Sparkasse in der Dombühler Straße.
Unser Schirmherr, Michael Frieser, unterstrich zu Recht, dass Jung und Alt nur zusammen feiern können, wenn das Miteinander und die einzelnen Möglichkeiten zusammengeführt werden.
Der Bezirkstagspräsident, Herr Richard Bartsch, kam auch noch dazu und konnte sich überzeugen, dass Brauchtumspflege in Röthenbach durch drei Vereine nicht nur praktiziert wird, sondern auch ein Stück weit „vererbt“ wird. Danke an alle Aktiven die dieses Fest mitgetragen haben.
Weitere Termine
Nun steht noch unser Bürgerfest am 3. Oktober am Platz der Deutschen Einheit für die beteiligten Gruppen an. Auch hier ist das Motto Jung und Alt in Freude zusammen angesagt. Merken Sie sich den 3. Oktober schon mal vor, in der Zeit von 11.00 bis 15.00 Uhr wird musiziert, getanzt, gespielt, wie in den beiden Jahren davor. Das benötigte gute Wetter bitte bestellen. Unsere öffentliche Vereinssitzung findet am 25. Juli im Erdinger Weißbräu um 19.30 Uhr statt. Im August ist dann Sommerpause. Besuchen Sie bitte unsere Website www.buergerverein-roethenbach.de.
Einen schönen Sommer wünscht Gabriele Lay
1. Vorsitzende BV – Röthenbach