Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 09. April 2018 12:00
Aktuelle Informationen April 2018
Der Bürgerverein Röthenbach berichtet von der großen Bürgerversammlung
(20.März 2018 für die Stadtteile Röthenbach, Eibach, Maiach, Gebersdorf)
Antwort auf die Frage 1:
über die Verkehrsbeeinträchtigung an der Kreuzung Schloss Stein war von SÖR
Leider lassen sich Behinderungen nicht vermeiden. Ein Fahrstreifen in jede Richtung steht zur Verfügung. Da im Kreuzungsbereich konkurrierende Querströme Rednitzstraße/Bahnhofstraße wegfallen, dürfte die Leistungsfähigkeit nicht geschwächt werden. Lediglich die Fußgängerampel wird den motorisierten Individualverkehr etwas behindern. Die Ampelschaltung wir überwacht damit die Fußgänger nicht benachteiligt werden.
Antwort auf die Frage 2:
Sicherung des Schulweges zum Schulzentrum Südwest während der Baumaßnahmen der Brückensanierung
Es werden nur indirekte Auswirkungen erwartet. Momentan lassen sich einzelne Brennpunkte noch nicht erkennen. Denkbar wären Szenarien z.B. zusätzliche Verkehrsmengen in der Ahornstraße bzw. Jägerstraße oder die Zunahme von illegalen Zufahrten durch die Busschleuse Pommernstraße/Wenzel-Jakschweg/Skopjestraße.
Bei den Ampelanlagen wird bei Bedarf durch das Verkehrsplanungsamt und dem SÖR reagiert werden. Sollten Probleme feststellbar sein können sich die Bürger an SÖR gerne wenden. Ansprechpartner sind Herr Fiegl SVR und Herr Leeb SÖR.
Antwort auf Frage 3:
Zustand nach Abriss der Mälzerei an der Ansbacher Straße – Bebauung wann und wie...
Es liegt hierfür kein Bauantrag vor. Es gilt immer noch der Bebauungsplan 3660, der Gewerbegebiet festsetzt. Möglich sind alle Nutzungen, die mit dem Gebietstyp vereinbar sind, auch Läden. Wohnungsbau wäre wegen der Emissionen der angrenzenden Gewerbegebiete (Fa. Elterlein) nicht möglich. Man ist auf Privatinitiative angewiesen.
Antwort auf Frage 4:
Beleuchtung am Platz der Deutschen Einheit, Stromanschluss für das Bürgerfest , Beleuchtung Schulweg Lindenwiesenweg
Die Errichtung der Beleuchtung ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Eine Netzanschlusssäule soll auch errichtet werden. Der Lindenwiesenweg wurde soweit im Zuge des Straßenausbaus im Herbst 2017 beleuchtet.
Antwort auf Frage 5:
Unser Stadtteil verfügt über eine hervorragende Struktur. Hier sollte die Erhaltung im Vordergrund der Maßnahmen stehen. Z.B. Lückenschluss; welche Sicherheit kann der Bürger erwarten.
Die städtebauliche Struktur und die Ausstattung mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil ist gut. Die städtischen Dienststellen arbeiten gemeinsam daran, dass dies so bleibt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein ist für die Stadtverwaltung ein Garant dafür, dass aufkommende Problemstellungen frühzeitig erkannt und bearbeitet werden können. Sobald beim Bürgerverein weitere konkrete Themen erkennbar sind, sollte die Zusammenarbeit dringend vertieft werden.
Antwort auf Frage 6:
Die Parkplatzsituation am Bahnhof Stein bereitet Anliegern und Firmen große Probleme. Hier kann aber nur die Stadt mit der DB Möglichkeiten erkunden und durchführen. Welche Absprachen konnten in den letzten 2 Jahren erreicht werden?
Im November 2012 wurde die Nordseite der Zufahrtsstraße zwischen den Anwesen Wörnitzsstraße 80 und 82 ein absolutes Halteverbot angeordnet. Derzeit liegen dem Verkehrsplanungsamt keine Beschwerden vor .Im Januar und Februar 2018 konnten keine Probleme festgestellt werden. Es wird dicht aber ordnungsgemäß geparkt. Aufgrund der aktuellen Bauvorhaben zwischen dem Bahnhof und der Wörnitzstraße wird die Situation weiter beobachtet. Möglicherweise werden dadurch einige Änderungen notwendig, auch in Hinblick auf parkende Fahrzeuge.
Antwort auf Frage 7:
Zum Thema Carsharing-Parkplätze sowie Ladesäulen in Verbindung mit Neubauprojekten und dem P+R Parkhaus Röthenbach
8 Mobilitätsstationen positiv bewertet. Weitere 20 Mobilpunkte wurden beschlossen. Es wird im Mai/Juni ein Online-Beteiligungsverfahren durchgeführt.
Die N-Ergie baut das Netz weiter aus .Geplant sind 50 Ladestationen und bis Ende 2018 soll eine Lademöglichkeit im P+R Parkhaus in Röthenbach errichtet werden.
Mit Eigentümern privater Parkplätze und der Verwaltung des Gewerbeparks Südwestpark werden Gespräche geführt. Kern der Infrastruktur müssen aber private Stellplätze sein-hier ist der Aufwand vergleichsweise gering.
Der Bürgerverein Röthenbach bleibt an den Bürgerinteressen weiterhin nahe dran. Die harmonisch verlaufene Bürgerversammlung war durch das kritische Miteinander positiv geprägt.
Eine sonnige Zeit wünscht Ihnen
Gabriele Lay
1. Vorsitzende