Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Aktuelle Informationen November 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema: Demokratie leben …

Am 3.Oktober am Platz der Deutschen Einheit veranstaltete nun zum 5.mal der Bürgerverein ein bemerkenswertes Fest. 30 Jahre Mauerfall auf dem Platz zu feiern war den Bürgern auch ohne Catering und Tanzeinlagen ein Anliegen. Der Posaunenchor der Nikodemuskirche intonierte Kirchen- und Kunstlieder auch zum Mitsingen und die Deutsche und die Bayerische Nationalhymne sangen die Besucher aus vollem Hals mit. Beeindruckend war unser Ehrengast Lutz Quester vom Verein FreundeskreisDeutscheEinheit e.V. Er selbst wurde 1985 frei gekauft von der BRD. Er war zu DDR Zeiten eingesperrt und auch im Stasigefängnis in Einzelhaft. Wir Demokraten konnten hier auf diesem Platz nur Respekt zollen und ich freue mich, dass alle zusammen unsere Freiheit genießen konnten. Das Wetter hatte zwar keinen nass gemacht aber nur etwa eine Stunde wurde auf dem Platz Boule und Tischtennis gespielt. Jung & Alt waren jedenfalls zusammen und unterstrichen mit dem Kommen wie wichtig es ist Demokratie zu leben. Unser Mitglied Jochen Obermeier hatte mit Nachbarn die Biertische und Bänke aufgestellt und die Stadträtin Claudia Belz war von Reichelsdorf zu Besuch auf dem Platz. Dank auch an Alexander Sessan, der für die Mikrofonanlage gesorgt hatte. Ein besonderer Dank gilt wie in den vergangenen 5 Jahren dem SW-Nürnberg. Die Dixi-Toilette und der Strom wurde durch die bewährte Hausmeisterin organisiert und übergeben.

Thema: Verkehr

Der Bürgerverein kümmert sich weiter um die zu erwartende Einschränkung der Rednitzstraße. Tempo 30 und ein Fahrverbot für LKW` s über 7,5t ist das Ziel. Im Stadtrat wurde schon eine Eingabe gemacht.

Wir werden über die Wertschätzung des Zebrastreifens in der Dombühler Straße, welche am 18.Oktober zusammen mit den Bürgern, der Heimleitung vom Alten-u. Pflegeheim  St.Elisabeth und der neuen Leitung der Sparkassen-Zweigstelle und dem zuständigem Verkehrsreferenten der Stadt Nürnberg, Herrn Jülich, besonders würdigen können.
 

Thema: Umwelt

Eine Veranstaltung des Umweltamtes der Stadt Nürnberg wurde von mir und zwei weiteren BV-Vorsitzenden besucht. Das Thema war der grüne Weg zum Faberpark.
Röthenbach verfügt durch den Weg zum Faberwald entlang des Röthenbacher Landgrabens über eine herrlich grüne Anbindung. Ich habe auf die Gärten entlang des Kuhweihers hingewiesen, dass dringend Herr Obermeier mit eingebunden wird, um die Kanalseite und die Gartensiedlung mit einzubinden. Wäre eine gute Sache, wenn zu Fuß oder mit dem Fahrrad es einen Weg vom Schweinauer Buck zum Faberwald gäbe.

Thema: Aktivspielplatz 

Wann der Aktivspielplatz in unserer Röthenbacher Hauptstraße, wieder mit Personal „versehen“ wird ist die Frage, die sich die Stadt Nürnberg von allen Bürgern der Stadtteile Röthenbach und Eibach stellen lassen muss. Keine Stellenausschreibung konnte wahrgenommen werden.

 

Der Bürgerverein lädt wieder zur JHV am 26.November um 19.00 Uhr in das Erdinger Weißbräu ein.
Die Einladung an die Mitglieder ist schon versendet worden. 

Einen farbenfrohen Herbst wünscht

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach