Informationen zum Verein

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Röthenbach,
  

Unser Anliegen ist seit der Gründung 1956, das nachbarschaftliche Zusammenleben zu fördern, Stadtteil-Entwicklungsmaßnahmen konstruktiv zu begleiten, Anregungen der Bewohner des Stadtteils aufzunehmen und an die politischen Entscheidungsträger weiterzuleiten.

Hier einige Beispiele:
 

Öffentliche Spielplätze: Röthenbach-Ost am "Platz der Deutschen Einheit" und im Faberpark

Anläßlich unseres 50jährigen Jubiläums haben wir Spenden gesammelt, um im Faberpark einen Spielplatz zu realisieren. Nach dem Prinzip “Aus 1 mach 3” hat uns hier die Stadt Nürnberg unterstützt.  In gleicher Weise geschah dies für Röthenbach-Ost. Hier ist es unserer Initiative zu verdanken, dass nicht jeder einzelne Bauträger einen “Pflicht-Spielplatz” errichtet hat, sondern in einer konzertierten Aktion ein gemeinschaftlicher Spielplatz errichtet werden konnte.   Die Akzeptanz ist hervorragend, die Spielplätze sind der Treffpunkt für Kinder jeden Alters! 

 

Grünes Band in Röthenbach-Ost vollendet

Nachdem sich der Bürgerverein vor Jahren gegen einen Kirchweihplatz in Röthenbach-Ost ausgesprochen hat, wie im Bebauungsplan vorgesehen, sind hier nun sehr schöne Spazierwege entstanden. Bäume wurden gepflanzt und Wiesen sind angelegt worden, die ersten Ruhebänke sind auch schon installiert. Die fußläufige Verbindung vom Schweinauer Buck bis zum Röthenbacher Landgraben ist nun realisiert und damit ein wesentlicher Beitrag zur Naherholung geschaffen!

 

Die neuen Radwege an der Ansbacher Straße

Die Maßnahme diente dem Lückenschluss des Radwegenetzes zwischen der Stadt Nürnberg und der Stadt Stein, seit 20 Jahren vom Bürgerverein beharrlich vorgeschlagen! Die Umbauarbeiten erfolgten in 2018 und wurden 2019 mit der Rotmarkierung der Radwege komplettiert. Auch dies ein Beitrag zur Verbesserung der Radinfrastruktur mit dem Ziel Treibhausgasemissionen zu senken und einen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele zu leisten!

U-Bahnverlängerung nach Stein

Das leidige Thema U-Bahnverlängerung nach Stein beschäftigt uns seit der Zusage des damaligen Ministerpräsidenten Strauß, hier eine Sonderfinanzierung locker zu machen! Wir sind hier mit den politischen Mandatsträgern in intensiver Korrespondenz und öffentlicher Diskussion! Wir geben nicht auf, eine politische Lösung des täglichen Verkehrskollaps voranzubringen. Knackpunkt ist seit jeher der Kosten-Nutzen-Faktor, der, um die staatliche Förderung zu bekommen, über einem Wert von 1,0 liegen muss. Bisher wurden lediglich die Fahrgastzahlen bis Röthenbach bei dieser sog. standardisierten Bewertung berücksichtigt. Wenn man bis zum Hauptbahnhof rechnen würde, würde das Ergebnis leicht über dem Grenzwert liegen!

Neubau Schulzentrum Süd-West

Der Bürgerverein hat bereits vor Jahren darauf hingewiesen, dass das Bestandsgebäude aus den 70er Jahren ersetzt werden muss. In 2021 war Baubeginn, die Stadt Nürnberg plant den Ersatzneubau mit ca. 85 Klassen für ca. 2500 Schülerinnen und Schüler. Im Schulzentrum sind angesiedelt die Peter-Henlein-Realschule und Sigmund-Schuckert-Gymnasium, deren Ganztagsbetreuung, eine kombinierte Schul- und Stadtteilbibliothek, die Dienststelle des Ministerialbeauftragten für Realschulen sowie Gebäude für Sportnutzung mit 7 Übungseinheiten für den Hallensport, Freizeitanlagen und Außenanlagen. 2026 wird es dann soweit sein, dass die alten Gebäude abgerissen werden können.