Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Informationen März 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Thema: Brand im Großkraftwerk
Das Presse- und Informationsamt informierte die Bürger von Gebersdorf und Röthenbach unverzüglich per Einwurf und durch Aufkleber, dass es zu Beeinträchtigungen bei der Fernwärme und dem Warmwasser komme. Die Wärmeleistung müsse in den nächsten Tagen abgesenkt werden. Sogar können Betroffene Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht in ihrer Wohnung bleiben können, die Unterkunft wechseln und begehen in diesem Falle keine Ordnungswidrigkeit. Sogar könnten Betroffene in Hotels unterkommen. Eine Bürgertelefonnummer wurde ab dem 9. Februar angegeben und wurde auch an den folgenden Tagen von 7 – 23 Uhr geschaltet. Die N-Ergie und die Stadt Nürnberg erklärte weiterhin über den Fortgang der Reparaturen zu berichten. Verhaltensregeln wurden ebenfalls deutlich zum Ausdruck gebracht.
So konnte die Bevölkerung genau das eigene Verhalten überprüfen und gegebenenfalls steuern. Was uns allen am Herzen lag war die Versorgung der Patienten/innen in der SANA-Klinik und der Bewohner/innen in den zwei Pflegeheimen. Aber auch hier wurde unverzüglich dafür gesorgt, dass Notversorgung angeschlossen wurde und bei nächtlichen Minus 16 Grad alles getan wurde. Über den weiteren Fortgang der Reparaturen wurde gezielt in den Medien und dem Rundfunk berichtet, sodass man den Eindruck hatte, hier wird koordiniert gehandelt und berichtet, um Orientierung zu schaffen und das große Frieren damit zu stoppen.
Danke liebe N-Ergie für diese großartige Leistung und auch danke unserer Stadt welche diesen „Notstand“ hervorragend gemeistert hat.
Die Reparaturen werden noch Monate in Anspruch nehmen. Aber die Bevölkerung vertraut auf die Verhaltensinformationen der N-Ergie und der Stadt Nürnberg.

Räum- und Streudienst der Stadt Nürnberg 
Die Nebenstraßen im Stadtteil wurden bis zum 15.Februar nicht geräumt. In der anhaltenden Kälte für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer eine große Gefahr. Unsere Bitte auch hier besser handeln.

Veranstaltungen des Bürgervereins
Coronamaßnahmen bedeuten für den BV-Röthenbach noch keine Termine für Versammlungen und JHV zu geben. Sobald dies möglich ist und der Kulturladen wieder geöffnet ist geben wir Bescheid.
Bitte kontaktieren Sie uns über unsere Email und besuchen Sie unsere website um weiterhin von uns zu hören.

Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag von 10 Euro auf das Konto des Bürgervereins bei der Sparkasse Nürnberg,
DE91 7605 0101 0001 0055 47.
Danke dafür und ein Dauerauftrag würde helfen das Vergessen  zu vermeiden.

Einen besseren meteorologischen Frühlingsbeginn wünscht Ihnen allen
Gabriele Lay,
Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach e.V.

 

 


Informationen Januar 2021

Für das Jahr 2021 mit Rückblick auf die 10 Jahre davor…

Unser Ehrenvorsitzender Heinz Reichel überbrachte mir eine tolle Luftaufnahme von unserem schönen Röthenbach. Er erinnerte und dankte mir persönlich für die Aufgaben der letzten 10 Jahre als Vorsitzende des Bürgervereins. Grund für mich heute Ihnen aufzuzeigen was so ein vorpolitischer Raum, wenn viele Unterstützer aktiv werden zu leisten im Stande ist.

Straßenprojekte: Fahrradweg, Zebrastreifen, Zone 30, Asphaltierung
Mit dem Verkehrsplanungsamt eine Lösung des Lückenschlusses des Fahrradweges erarbeitet und realisiert.
Den notwendigen Zebrastreifen in der Dombühler Straße angeregt und mit Heimleitung und Sparkasse zusammen mit Herrn Jülich eingeweiht.
Tempo 30 Zone in der Rednitz Straße angeregt und vom Straßenbauamt umgesetzt.
Die Asphaltierung in 2015 der Röthenbacher Hauptstraße neu bekommen. (Zitat unseres BM Vogel: Sonst hätte ich mich zu Eurer Einladung zur 60 Jahrfeier des Bürgervereins nicht kommen trauen!)

Alt & Jung in Freude zusammen: Spielplätze, Bürgerfest, Traditionspflege
Die Stadt hatte vergessen einen Spielplatz am Platz der Deutschen Einheit zu realisieren. Wir regten an aus 1 mach 3 einen Spielplatz mit den Bauträgern SW-Nürnberg und Schultheiß zusammen mit dem Bürgerverein dies zu verwirklichen. So entstand ein herrlicher Spielplatz, der von allen Generationen genutzt werden kann. Sogar die Helene von Forster Schule nützt ihn für Halbtagsausflüge. 
Die Sonne wird ein wenig durch einen Schattenbaum abgehalten, welchen der BV gespendet hat und 1 Jahr die Pflege dafür bezahlt hat. Später konnten wir noch den „Bau“ einer Boule- Anlage sponsern und eine Tischtennisplatte kam auch dazu. 
Seit 2015 hat der Bürgerverein 5 Jahre lang am Platz der Deutschen Einheit am 3.Oktober ein Bürgerfest ausgerichtet. Der Posaunenchor der Nikodemuskirche intonierte sogar die Nationalhymne, die Bayerische Hymne und das Europalied. Alle konnten und durften mitsingen und so war das Miteinander gut hörbar. Das Catering übernahmen die Eibanesen und deren Tänzer zauberten ein tolles Tanzprogramm auf den Platz. Der russisch deutsche Verein erfreute mit Brauchtumstänzen und die Ehrenamtlichen des Bürgervereins spielten auf dem Platz mit den Kindern und Erwachsenen. Sogar ein Trabi konnte bestaunt werden und Herr Daum vom fränkischen Volkstanzkreis fuhr mit den Interessierten herum. An dieser Stelle Dank an alle Aktiven und die vielen Gäste und Anwohner.
Die Sonne schubste den Bürgerverein im Schattenspielplatz des Faberwaldes etwas zu „tun“. Eine Seilbahn wurde dort mit der Stadt Nürnberg verwirklicht und aus 1 mach 3 diese segensreiche Spende ermöglicht.
Die Traditionspflege ist durch das Vorleben des Volkstanzkreises Eibach unter der Leitung von Rosi Jank zu einem gemeinsamen Tun ausgearbeitet worden. Die fränkische KÄRWA im Blumenhof Reichel wird jedes Jahr nun gemeinsam mit Sponsoren und Caterern gerne gestemmt. Um den 17. Juni jeden Jahres wird am Samstag gefeiert und getanzt und um das leibliche Wohl kümmert sich der Bürgerverein mit Caterern und Aktiven der beiden Vereine. Mit Musik geht alles besser und so konnten die Röthenbacher und viele Gäste zusammen feiern.

 

Hoffentlich kann ich Ihnen allen die Termine in 2021 liefern. So bleibt mir nur Ihnen Gesundheit zu wünschen, dass wir uns zu gemeinsamen Aktionen treffen dürfen. Konfuzius schrieb weit vor mir: Jeder lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Gehen wir ihn gemeinsam…

Herzlichst Gabriele Lay, 1. Vorsitzende BV-Röthenbach e.V.

 

 

 


Aktuelle Informationen Dezember 2020

Der Bürgerverein berichtet:

Thema P+R Parkhaus in der Ansbacher Straße
Eigentlich wollte der Baureferent Herr Ulrich den Bürgerverein informieren, wenn es zu neuen Maßnahmen kommt. Vom Journalisten des Stadtanzeigers, Herrn Schnackig, bekam ich die Nachricht am 11. November 2020 von dem Zwischenbericht. Vor dem Neubau muss das bestehende Parkhaus zunächst rückgebaut werden. Dabei wurden eine artenschutzrechtliche Relevanzprüfung und eine abfallrechtliche Erkundung durchgeführt. Die statische Betrachtung fand ebenfalls statt, sodass nun vorgesehen ist, das Parkhaus ab November 2020 abzubrechen.
Der Neubau muss zunächst geplant werden und bis Ende 2020 ein geeignetes Planungsbüro beauftragt werden. Weiterhin wird die Förderfähigkeit mit der Regierung in Mittelfranken abgestimmt. 
Der Bürgerverein hat für die Anwohner in der Insingerstraße und die Heimbewohner des St.Elisabeth Pflegeheimes darauf energisch hingewiesen, dass ein besonderes Augenmerk auf die Begrünung der Fassade und die Belüftungssituation zu richten ist. Für 600 Stellplätze, Elektro -Aufladestationen für Fahrräder und für PKW`s ist der Neubau vorzusehen.

Jahreshauptversammlung 2020
Der Bürgerverein musste die JHV für den 24.11.2020 absagen. Alle Mitglieder erhielten einen entsprechenden Brief. Im Januar wäre am 26.01.2021 die nächste Sitzung. Wir werden versuchen im kleinen Kreis zusammen zu kommen. Wir hoffen, dass der Kulturladen für uns bereit sein wird.

 

Nun bleibt mir noch eine ruhige Adventszeit und für Weihnachten Gesundheit und Frohsinn zu wünschen. Bleiben Sie gesund, damit der vorpolitische Raum aktiv für das Stadtteil Röthenbach eintreten kann. Unter www.buergerverein-roethenbach.de finden Sie weiterhin alles wissenswertes über den Verein .Dafür einen herzlichen Dank an Herrn Eckhard Brunner, der für uns diese Seite pflegt.

Den Beitrag bitte für 2020, falls noch nicht geschehen, auf das Konto des Bürgervereins
bei der Sparkasse DE91 7605 0101 0001 005547 überweisen.

Für das Jahr 2021 bitte ebenfalls im 1.Quartal daran denken.

Gabriele Lay,
1. Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach

 

 

 


Aktuelle Informationen Oktober-November 2020

Der Bürgerverein berichtet:

Jahreshauptversammlung 2020:
Die JHV am 24. November um 19.00 Uhr im Erdinger Weißbräu findet nicht statt. Wir alle sind aufgefordert in Corona-Zeiten den öffentlichen Raum zu meiden. Die Vereinsmitglieder erhalten alle ein Schreiben darüber und dass wir alle hoffen uns in 2021 auf der JHV mit Neuwahlen wieder zu sehen. Herr Peter Kocher, 2.Vorsitzender und Gabriele Lay 1.Vorsitzende werden daher die Vereinsangelegenheiten bis zu den Neuwahlen kommissarisch weiterführen.

Thema Rednitzstraße Tempo 30 und LKW- Bemessung auf 7,5t:
Der Bürgerverein erreichte nun, dass von der B2 aus die Rednitz Straße bis zur Kita und dem Erdinger Weißbräu auf das Tempo 30 reduziert wurde. Die Reduzierung der LKW`s auf 7,5 t steht nun aus, weil der Bund und das Land dies bearbeiten.

Zebrastreifen Dombühler Straße:
Der Zebrastreifen in der Dombühler Straße ist ein voller Erfolg geworden. Herr Jülich Chef des Verkehrsplanungsamtes sei dafür gedankt. Es ist für die Mütter mit Kinderwagen und die vielen Senioren mit Gehbehinderung einfach ein sicherer Überweg von der Sparkasse, dem REZ und des Heimes St. Elisabeth, geworden.

P+R Parkhaus Röthenbach: 
Das P+ R Parkhaus wird laut der Abrissgenehmigung vom 24.09.2020 wieder neu gebaut. Anträge sind in Arbeit. Man möchte ca. 600 Parkplätze und Elektrotankstellen dort erbauen. Der BV bleibt da hartnäckig dran. Unsere Behinderten, Älteren und Teilzeitbeschäftigten Mütter werden es danken.

Projekt: Das grüne Band 
Das grüne Band vom Plärrer bis zum Faberwald wird vom Umweltamt geplant. Der BV hilft dabei mit und Herr Jochen Obermeier Vorsitzender des Gartenvereins Ideal, war mit mir am runden Tisch dabei und machte Vorschläge. Größere Eintrittsstellen zum Faberwald lehnte ich ausdrücklich ab. Ein Wald soll ein Wald bleiben!!!

 

Wann wir im neuen Jahr uns Wiedersehen steht noch aus. Am 26. Januar wird sich die Vorstandschaft beraten.
Der Bürgerverein wünscht allen eine friedliche, ruhige Adventszeit.

Mit herbstlichen Grüßen Gabriele Lay 1. Vorsitzende