Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Aktuelle Informationen März 2020

Der Bürgerverein berichtet:

 Der Bürgerverein Röthenbach bleibt nun regelmäßig in Kontakt mit der Stadtspitze.

Rednitz Straße am Faberwald:
Wie berichtet fordert der Bürgerverein um die schwächsten Anwohner dort, nämlich die Senioren des Heimes und die Zwieselbach-Kinderkrippen-Kinder zu schützen, Tempo 30 nur zuzulassen und LKW`S über 7,5t zu verbieten. Am 13.Februar 2020 schrieb mir Herr OBM Dr. Maly, dass noch Einzelprüfungen erforderlich sind und dieser Bericht dann in einer Sitzung im Verkehrsausschusses dargestellt wird, mit dem Ziel im Sinne meines Vorschlages eine Tempo 30 Zone zu bekommen. Für die LKW – Reduzierung müssen gerichtsfest begründete Entscheidungen gefunden werden, da es sich bei der Rednitz Straße um eine Staatsstraße handelt.

Aktivspielplatz in der Röthenbacher Hauptstraße (AKI):
Der Bürgerverein hat außer Gerüchten und dass eine Neuanstellung der Leitung und der Vertretung erreicht werden soll bis zum Frühjahr, noch keine offiziellen Darstellungen erhalten.

Abriss und Bau des P+R Parkhauses an der Ansbacher Straße:
Das Positive zuerst. Bisher haben die vielen Pendler die Parksituation in den Seitenstraßen nicht nennenswert verschlechtert. Viele aktive Bürgervereinsmitglieder haben dies mir gemeldet und ich konnte dem Baureferenten Herrn Ulrich dies mitteilen. Er selbst hat mehrfach sich ein Bild gemacht in der Insinger Straße, Wiedersbacher Straße, Dombühler Straße und auf der anderen Seite in der Neuendettelsauer Straße und der Burgsalacher Straße so sein Zwischenstand am 17.Februar. Ich habe Kontakt wie immer mit den Nachbarn in Stein gehalten. Herr Bürgermeister Krömer meint, dass viele Pendler in die S-Bahn steigen und andere mit den Autos hinter Stein in den Bus bis zur U2- Endhaltestelle nach Röthenbach fahren. Bürger schreiben mir Emails, dass das leere Parkhaus voll beleuchtet ist und somit die Anwohner geblendet werden. Hier sollte dringend Abhilfe geschaffen werden. Festbeleuchtung die blendet braucht kein Anlieger.

Rückblicke:
Der Bürgerverein hatte bei seiner 1.öffentlichen Vereinssitzung zwei hochrangige politische Vertreter nämlich Herrn Thorsten Brehm und Herrn Marcus König zu Gast. Ebenso war Stadtrat Herr Kilian Sendner anwesend. Einigkeit herrschte darüber, dass der vorpolitische Raum künftig bei solchen Maßnahmen im Stadtteil informiert und die Bürger ein Recht auf Beteiligung haben. Wie man vor und fürsorglich damit umgeht im Vorfeld einer solchen Maßnahme, z.B. Ersatzparkflächen anbietet hat uns keiner der genannten erklärt. 

Der Bürgerverein und das Team um Frau Dr.Seebaß  war sehr gespannt zum Thema Luftqualität, welches zusammen mit dem Projekt Gesundheit für alle im Stadtteil Röthenbach, am 18.Februar im Kulturladen durch den Umweltreferenten Dr. Pluschke ausführlich und bildhaft erörtert wurde. Im Anschluss fanden im Kulturladen-Cafe´ noch Diskussionsrunden statt, wobei die Anwesenden noch kostenfrei bewirtet wurden. Danke dafür und weitere Messergebnisse der örtlichen Messstellen werden wir weiterhin nach entsprechenden Auswertungen, einholen.

 

Veranstaltung Kloster Banz:
Traditionell lassen wir uns in Kloster Banz von der Hanns-Seidel-Stiftung politisch weiterbilden Am Sonntag den 26.April fahren wir mit eigenen PKWs so gegen 15.30 Uhr in der Petersauracher Straße 3-9 ab. Das Programm sieht u.a. am 27.April 3 Seminare vor und am Dienstag den 28.4. wird gemeinsam mit einem Bus in das Freilandmuseum nach Mödlareuth gefahren, um die jüngste deutsche Geschichte wahrzunehmen. Bisher haben 24 Personen zugesagt und Herr Franz Gebhardt unser Regionalbeauftragter der HSS hat bereits die Zimmer und die Vollpension schon bestellt.

Veranstaltung Herbstausflug:
Für unseren traditionellen Herbstausflug können Sie jetzt sich wieder bei mir anmelden. Am 12.September fahren wir um 8.30 Uhr in der Dombühler Straße mit Kraus-Reisen nach Cadolzburg und danach ins Weinparadies Franken. Die Führung in der Burg ist schon angemeldet. Zum Mittagessen werden wir im Bauhof-Restaurant erwartet und danach geht es in das Weinparadies Franken. Über Bad Windsheim geht es nach Weigenheim (bereits im14.Jahrhundert urkundlich erwähnt). Das nächste Ziel wird die Fränk.Toskana genannt. Ippesheim und Bullenheim sollen angesteuert werden und nach einer Einkehr zum Weintrinken und Abendessen fahren wir um 20.00 Uhr wieder nach Nürnberg. Dafür sind 25 € auf unser Konto bei der Sparkasse einzuzahlen. 
Die Kontonummer lautet: IBAN DE91 7605 0101 0001 0055 47 bei der Sparkasse Nürnberg.
Weitere Informatioen zum Herbstausflug: -> Herbstausflug 2020

 

Allgemeines:
Bitte vergessen Sie nicht den Jahresbeitrag auf das oben genannte Konto per Überweisung oder Dauerauftrag (jährlich 10 €) einzuzahlen. Ein Lastschriftverfahren hält das Institut für zu teuer?!

Die nächste öffentliche Sitzung findet wieder im Erdinger Weißbräu am 24.März um 19.30 Uhr statt.

Einen guten Start in das Frühjahr wünscht Ihnen
Gabriele Lay
1.Vorsitzende des BV - Röthenbach

  

 


Aktuelle Informationen Februar 2020

Der Bürgerverein berichtet:

Der BV-Röthenbach war aufgefordert worden, wie jedes Jahr, der Redaktion NN/NZ einen kleinen Artikel über die Anliegen des BV für das Jahr 2020 zu schreiben. Pünktlich trotz 2er Urlaubs- und Großelternreisen habe ich folgendes geschrieben.

Unser Anliegen sind :


Thema: Rednitzstraße
Rednitzstraße Tempolimit auf 30 Std./Km und LKW nur noch bis 7,5 t zuzulassen.
Grund in erster Linie Seniorenresidenz Schloss Stein und Kinderkrippe am Zwieselbach-Weg Ecke Rednitzstraße. Brand gefährlich für diese gehbehinderten Menschen und den Kleinen mit deren Abholern.
Ich hoffe das Redaktionsteam der NZ/NN stellt den Fehler klar, dass die Rednitzstraße noch nicht sicher beschildert und von den aufgeführten Gefahren und Lärm befreit wurden.


Thema: P+R Parkhaus
P+R – Parkhaus Abriss und Neubau ca. 24 Monate. Keine Parkmöglichkeit, welche die Stadt als alleiniger Eigentümer im Vorfeld hätte schaffen müssen. Maroder Zustand des Parkhauses seit mehr als 3 Jahren bekannt. Alle Anlieger davon betroffen. Schlimme Auswirkungen für die Angestellten aus den Ortschaften bis Ansbach, welche in den Pflegeheimen arbeiten z.B. St. Elisabeth bei Dienstbeginn 6.00 Uhr.

Thema: Aktiv-Spielplatz AKI
AKI in der Röthenbacher Hauptstraße geschlossen seit Herbst. Kein Personal in Sicht. Das bisherige Team war bestens aufgestellt.

Thema: Zebrastreifen Dombühler Str.
Der Zebrastreifen am Übergang in der Dombühlerstraße findet Beifall und wird gerade von den Kinderwagenfahrern und Behinderten hervorragend benutzt. Jeder Bürger kann jetzt sicher überqueren. Der BV hat jetzt nach fast 30 Jahren den Radfahr- Lückenschluss und nach 2 ½ Jahren den Zebrastreifen veranlasst. Sie sehen der BV gibt niemals auf!!

Veranstaltung:
Gesund leben im Stadtteil eine Aktion des Gesundheitsamtes für Röthenbach ist wichtig. So habe ich mit  Frau Dr.Seebaß  bereits am 18.Februar  um 18.00 Uhr mit dem Umweltreferenten Dr.Pluschke im Kulturladen eine Veranstaltung „Die Luftverschmutzung“ im Stadtteil.

Ich bin im Senioren – Netzwerk Eibach/Röthenbach aktiv und wünsche mir, wie viele Teilnehmer, dass die Netzwerke für alle Generationen genützt werden.


Insgesamt möchte ich darauf hinweisen, dass der vorpolitische Raum, nämlich die Orts- und   Bürgervereine nur ehrenamtlich ohne „Aufwandsentschädigung“ tätig sind. Wir bringen uns über die AGBV mindestens 3 mal im Jahr bei Sitzungen im Rathaus mit den Bürgermeistern und Referenten der Stadt mit ein. Deshalb ist es unverzeihlich, wenn die Bevölkerung „allein“ gelassen wird. Wir haben schon viel erreicht, siehe den Landgraben und oben genanntes. 
Unsere regelmäßigen Sitzungen finden am 4.Diestag eines Monats alle 2 Monate statt. Die nächste Sitzung im Erdinger Weißbräu am 28.Januar um 19.30 Uhr.

Werden Sie unser Mitglied und beteiligen Sie sich im vorpolitischen Raum. 10€ ist der „Jahresbeitrag“
Unser Konto bei der Sparkasse lautet: DE91 76050101 0001 005547

Ein erfreuliches und  gesundes Miteinander in 2020 wünscht

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach

  

 


Aktuelle Informationen November 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema: Demokratie leben …

Am 3.Oktober am Platz der Deutschen Einheit veranstaltete nun zum 5.mal der Bürgerverein ein bemerkenswertes Fest. 30 Jahre Mauerfall auf dem Platz zu feiern war den Bürgern auch ohne Catering und Tanzeinlagen ein Anliegen. Der Posaunenchor der Nikodemuskirche intonierte Kirchen- und Kunstlieder auch zum Mitsingen und die Deutsche und die Bayerische Nationalhymne sangen die Besucher aus vollem Hals mit. Beeindruckend war unser Ehrengast Lutz Quester vom Verein FreundeskreisDeutscheEinheit e.V. Er selbst wurde 1985 frei gekauft von der BRD. Er war zu DDR Zeiten eingesperrt und auch im Stasigefängnis in Einzelhaft. Wir Demokraten konnten hier auf diesem Platz nur Respekt zollen und ich freue mich, dass alle zusammen unsere Freiheit genießen konnten. Das Wetter hatte zwar keinen nass gemacht aber nur etwa eine Stunde wurde auf dem Platz Boule und Tischtennis gespielt. Jung & Alt waren jedenfalls zusammen und unterstrichen mit dem Kommen wie wichtig es ist Demokratie zu leben. Unser Mitglied Jochen Obermeier hatte mit Nachbarn die Biertische und Bänke aufgestellt und die Stadträtin Claudia Belz war von Reichelsdorf zu Besuch auf dem Platz. Dank auch an Alexander Sessan, der für die Mikrofonanlage gesorgt hatte. Ein besonderer Dank gilt wie in den vergangenen 5 Jahren dem SW-Nürnberg. Die Dixi-Toilette und der Strom wurde durch die bewährte Hausmeisterin organisiert und übergeben.

Thema: Verkehr

Der Bürgerverein kümmert sich weiter um die zu erwartende Einschränkung der Rednitzstraße. Tempo 30 und ein Fahrverbot für LKW` s über 7,5t ist das Ziel. Im Stadtrat wurde schon eine Eingabe gemacht.

Wir werden über die Wertschätzung des Zebrastreifens in der Dombühler Straße, welche am 18.Oktober zusammen mit den Bürgern, der Heimleitung vom Alten-u. Pflegeheim  St.Elisabeth und der neuen Leitung der Sparkassen-Zweigstelle und dem zuständigem Verkehrsreferenten der Stadt Nürnberg, Herrn Jülich, besonders würdigen können.
 

Thema: Umwelt

Eine Veranstaltung des Umweltamtes der Stadt Nürnberg wurde von mir und zwei weiteren BV-Vorsitzenden besucht. Das Thema war der grüne Weg zum Faberpark.
Röthenbach verfügt durch den Weg zum Faberwald entlang des Röthenbacher Landgrabens über eine herrlich grüne Anbindung. Ich habe auf die Gärten entlang des Kuhweihers hingewiesen, dass dringend Herr Obermeier mit eingebunden wird, um die Kanalseite und die Gartensiedlung mit einzubinden. Wäre eine gute Sache, wenn zu Fuß oder mit dem Fahrrad es einen Weg vom Schweinauer Buck zum Faberwald gäbe.

Thema: Aktivspielplatz 

Wann der Aktivspielplatz in unserer Röthenbacher Hauptstraße, wieder mit Personal „versehen“ wird ist die Frage, die sich die Stadt Nürnberg von allen Bürgern der Stadtteile Röthenbach und Eibach stellen lassen muss. Keine Stellenausschreibung konnte wahrgenommen werden.

 

Der Bürgerverein lädt wieder zur JHV am 26.November um 19.00 Uhr in das Erdinger Weißbräu ein.
Die Einladung an die Mitglieder ist schon versendet worden. 

Einen farbenfrohen Herbst wünscht

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach

 

 

 

 


Aktuelle Informationen Oktober 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema Zebrastreifen in der Dombühler Straße

Die Zählungen unseres Schriftführers Herr Roscher, hat ergeben, dass der Zebrastreifen gut genutzt wird. Aber von einigen mit überladenen Einkaufswagen und Gehbehinderte mit Hilfsmitteln quer umgangen wird. Fußgänger aufgepasst! Ein Zebrastreifen erhöht Ihre Sicherheit.

Thema 3.Oktober am Platz der Deutschen Einheit in Röthenbach Ost

Nachdem der Caterer und die Programmteile der Eibanesen kurzfristig abgesagt wurden, habe ich mit Frau Pfarrerin Kaplick den Posaunenchor Nikodemus wie in jedem Jahr zum Auftakt einladen können. Das Programm sieht religiöse Lieder, Kunstlieder und die Hymnen von Bayern, Deutschland und Europa auch zum Mitsingen vor. Ein hervorragendes Platzkonzert das bei gutem Wetter zu genießen ist.
Alle Spielmöglichkeiten auf dem Platz werden von Mitliedern des Bürgervereins unterstützt und Preise gibt es auch zu gewinnen.
Am Schluss werden amerikanisch Kürbisse versteigert, um auch an das Erntedankfest am Sonntag den 6.Oktober hinzuweisen.

Thema Rednitz Straße Tempolimit usw.

Die Parteien Grüne, SPD und CSIU wurden von mir angesprochen sich dafür einzusetzen, dass die Kreisstraße ein Tempolimit von 30 erhält und LKW`s nur bis 7,5 t zugelassen werden. Der vorpolitische Raum, also der Bürgerverein braucht wieder einen langen Atem.
Aber Maßnahmen betreffen alle Bürger von Klein bis Groß, alt oder jung und muss unterstützt werden. Wir wissen, dass wir einen langen Atem brauchen, um uns zu schützen. Lärm, Luft und Sicherheit sind uns das Wert. Die Senioren und Behinderten der Residenz Schloss Stein und die Krippenkinder vom Zwieselbachweg in der Kurve der Rednitzstraße werden dankbar dafür sein!!!

 

Wir würden uns freuen, wenn Sie Mitglied werden. Spenden bitten wir auf das Konto des Bürgervereins zu überweisen.

Konto Nummer bei der Sparkasse Nürnberg, DE91 7605 0101 0001 0055 47.

Herbstliche Grüße bis zur JHV am 26. November 2019 im Erdinger-Weißbräu

Gabriele Lay

1.Vorsitzende BV - Röthenbach