Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Aktuelle Informationen September 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema Baustellen, Straßen und Läden

Viele Mitbürger fragten bei mir telefonisch an warum die Ansbacher Straße schon wieder von SÖR bearbeitet wird. War doch erst durch den Kreuzungsausbau am Schloss Stein die Straße bearbeitet worden. Ich wurde auf noch fällige Oberflächenerneuerungen hingewiesen. Die Röthenbacher Hauptstraße bis zur Burgsalacher Straße war noch nicht erneuert worden und es waren deshalb die Arbeiten nötig. In der Dombühler Straße wird noch er Zebrastreifen Ende August aufgebracht so hieß es wenigstens.

Die sichtbaren Automaten (ehemaliges Video-Geschäft) habe ich nachgefragt. Das Bürgermeisteramt hat mir sehr schnell bestätigt (war auch schon Thema bei unseren Besprechungen in den AGBV-Sitzungen), dass keine Spielbank dort genehmigt wurde. Es entsteht ein Kiosk-oder Cafe-Betrieb und bis zu 3 Automaten sind darin erlaubt.

Nein es ist nicht nur ein Ärgernis. Die Rednitzstraße ist nicht nur eine gefährliche Straße für die Jüngsten und Schwächsten unserer Gesellschaft, sondern natürlich für alle Anwohner. Uns allen ist bekannt, dass es sich hierbei um eine „Kreisstraße“ handelt. Aber sollen die Behinderten und Alten der Senioren-Residenz und die Kinderkrippenbesucher (O – 3 Jahre) und die Eltern die riesigen Lastzüge, welche 24stündig dort mit Tempo 50 und mehr darauf brausen aushalten müssen?? Die im Volksmund benannte schlimme „Anderle Kurve“ beim Erdinger Weißbräu und der neuen Kinderkrippe sind richtig gefährlich. Der Bürgerverein wird nicht lockerlassen, alle zuständigen Ämter und Stadträte dazu aufzufordern, hier in der Rednitzstraße Tempo 30 zu erlauben, trotz des Status Kreisstraße. Auch die Nachbarn in Stein, allen voran Bürgermeister Krömer, finden unsere Intension richtig. Übrigens sind sogar Bundesstraßen innerstädtisch auf Tempo 30 an neuralgischen Punkten beschränkt. Vielleicht lässt sich sogar das LKW-Aufkommen in der Rednitzstraße damit verringern. Die Anwohner wären mehr als dankbar.

Der 3. Oktober wurde vom bisherigen Caterer „Die Eibanesen „kurzfristig abgesagt. Wir bemühen uns weiter um eine Lösung. Der Mauerfall ist 30 Jahre her und verdient gerade am Platz der Deutschen Einheit gefeiert zu werden. Eine Begegnung aller Generationen in Freude zusammen!

Spätsommerliche Grüße

Gabriele Lay, 1.Vorsitzende Bürgerverein-Röthenbach

 

      

 


Aktuelle Informationen Juli 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Traditions-Kärwa 2019 im Blumenhof Reichel am 15. Juni

war bei herrlichem Frühsommerwetter ein voller Erfolg.

Die Veitsbronner Musikanten spielten hervorragend auf und das Publikum machte großartig mit. Sogar der Volkstanzkreis Eibach unter der Leitung von Rosi Jank und Hermann Daum tanzten angeregt durch die echte Volksmusik auf. Die Eibanesen hielten ein Fass Bier zum Anstechen bereit und so konnten die 3 Stadträte(innen) Frau Andrea Loos, Herr Werner Henning und Herr Kilian Sendner ihr bestes geben. Das Bier floss kräftig daneben und so konnte das Publikum kräftig mitlachen. Es schmeckte allen und so waren der Eibanesen Grill und die Getränkestation umlagert. Der Bürgerverein war mit den selbstgebackenen Kuchen und dem Kaffee bestens aufgestellt. Der Kulturladen Röthenbach hatte uns die Kaffeetassen zur Verfügung gestellt und so konnten wir ohne Wegwerfgeschirr das Kuchen u. Kaffeebuffet sehr umweltfreundlich gestalten. Ein besonderer Dank gilt unserem 2.Vorsitzenden, Herrn Peter Kocher, der in seiner Küche Kaffee brühte und abspülen ließ. Unseren ehrenamtlichen Bürgervereinsdamen und Freunden vielen Dank für das großartige Miteinander. Ohne die Ehrenamtlichen wäre eine solche Preisgestaltung nicht möglich gewesen. Ebenso möchten wir uns bei Herrn Gerngroß von der Dombühler Sparkasse bedanken, der die Hauptpreise für das Glücksrad gespendet hat. Und so konnte Jung & Alt zusammen Spaß und Freude haben. Ein besonderer Dank gilt natürlich Familie Peter Reichel für das bewährte Quartier. 

 

Thema Verkehrssicherheit

SÖR hat von Herrn Jülich (Verkehrsplanungschef) die Freigabe zum gestalten des Zebrastreifens in der Dombühler Straße erhalten. Ich wurde informiert darüber auf Nachfrage, dass zwischen dem 23. August und dem 28.8. zwischen dem St.Elisabeth- Altenheim und der Sparkasse bei der Insel der Zebrastreifen aufgebracht wird. Die Fahrbahn in der Dombühler Straße wird vorher mit neuem Belag versehen.

Thema: Luft im Stadtteil Röthenbach

Durch das Urteil des EUGH bleibe ich verstärkt weiterhin mit dem Umweltreferenten Dr. Pluschke in Verbindung. Der Verkehr in unserem Stadtteil ist gewaltig. Ehemals war die Fernwärme in Röthenbach ein Garant, dass keine Kamine rauchen dürfen. Nun müssen die Bürger im Stadtteil bedingt auch durch sehr hohes Verkehrsaufkommen massiv N(O)x und CO2 einatmen. Nürnberg sei seit langem nicht mehr zuständig für die Lufterhaltung und deshalb habe ich auch Frau Dr.Seebaß vom Gesundheitsamt davon in Kenntnis gesetzt. Frau Dr.Seebaß  will sich darum mit kümmern. Denn gesund leben im Stadtteil können wir alle nur mit „erträglichen“ Luftverhältnissen.

Gesunde Sonnen- und Ferientage wünscht

Gabriele Lay, Vorsitzende BV - Röthenbach

 

 

 


Aktuelle Informationen Juni 2019

Der Bürgerverein berichtet:

 Für die Kinder 0-3 Jahre stehen noch Krippenplätze im neu eröffneten Zwieselbach Wegzur Verfügung. Bei den „Rummelsberger Anstalten“ kann die Anmeldung erfolgen.

Ebenso stehen noch Hortplätze in der neu geschaffenen Kita in der Krakauer Straße zur Verfügung.
Hier ist der paritätische  Wohlfahrtsverein zuständig.

Unser Verkehrsreferent Herr Jülich hat an SÖR den bereits bewilligten Zebrastreifen in der Dombühler Straße bei der Verkehrsinsel zwischen der Sparkasse und St.Elisabeth‑Heim weitergleitet. Ich halte Kontakt mit SÖR und der Bürgerverein wird entsprechend verständigt.

Nun werden wir unsere Traditions-KÄRWA im Blumenhof Reichel am 15. Juni feiern. Ein Bericht wird in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes stehen. Wir Röthenbacher freuen uns auch schon auf die große Eibacher Kirchweih, hoffentlich bei trockenem Wetter. Das wäre der Petrus allen ehrenamtlich Aktiven schon schuldig.

 Unsere offene Sitzung des BV findet wieder am 4.Dienstag im Juli, also am 23.7.2019 im Erdinger Weißbräu statt. Wir freuen uns mit Ihnen zusammen die Sommeraktionen zu begleiten.

 

Unser Kontakt auf www.buergerverein-roethenbach.de steht Ihnen wie immer zur Verfügung.

Sommerliche Grüße

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des BV - Röthenbach

Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.

 

 

 


Aktuelle Informationen  April 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema:  Stadtteilentwicklung 

Zur 30 Jahr-Feier war der Bürgerverein Röthenbach eingeladen. Herr Bennhardt, Center-Management-Leiter hob die gute Zusammenarbeit hervor, wenn es darum geht, das Einkaufszentrum zu einem Treffpunkt für alle Altersschichten zu machen. Wichtig für den Bürgerverein waren immer die Notwendigkeiten der Bürgerinnen und Bürger ihre Einkaufsbedürfnisse zu fairen Konditionen zu bekommen.
Hier hat man sich auch gerne an die Planungsphase erinnert. Zunächst war der Zuschnitt der Verkaufsfläche nicht ganz so ideal, weil man nicht sofort in einer Richtung die Einkäufe erledigen konnte. Der Marktkauf hat aber eine sehr gute Lösung gefunden, auch durch den zusätzlichen Zugang vom Parkhaus her. Das Parkhaus ist jetzt wieder total renoviert und für alleBesucher kostenfrei zu benützen. Entscheidend in der Planungsphase war auch die Regelung von Zu- und Abfahrt der Anlieferung durch die LKWs. Dem Bürgerverein war sehr daran gelegen, dass die Dombühler Straße frei von Emissionen bleibt, die der LKW-Verkehr mit sich gebracht hätte. So konnte die rückwärtige Front des Einkaufszentrums sehr schön wie eine Gartenanlage gestaltet werden und das Dach begrünt werden. So blieb den Anwohnern der vor 30 Jahren hässliche Anblick einer Zufahrtsrampe samt Lärm und Dreck erspart. Möglich geworden war dies durch die Einhausung des Lieferverkehrs von der Ansbacher Straße aus.

Die gärtnerische Gestaltung der Rückfront ist Herrn Martini zu verdanken, der diese Anlage wie seinen eigenen Garten betrachtet hat. In den zurückliegenden Jahren hat er für sein Engagement immer den ersten Preis beim Blumenschmuckwettbewerb der Arbeitsgemeinschaft der Bürger -und Vorstadtvereine erhalten. Ihm gilt unser besonderer Dank für seine kreative Mühe. 


Thema: Radweg Ansbacher Straße (Lückenschluss)

Was lange währt, wird endlich gut. Schön eingefärbt mögen es die Radfahrer auch aktiv nützen und nicht ohne Not auf den Gehweg ausweichen. Der Autoverkehr sollte sich regelgetreu verhalten, damit die Sicherheit der Radfahrer Vorrang hat.


Thema: Rednitzstraße

Mit der Neugestaltung der Kreuzung am Steiner Schloss wurde die Rednitzstraße entsprechend aufgefächert. Damit sollen Linksabbieger nach Stein, geradeaus nach Gebersdorf und rechts nach Röthenbach für einen flüssigen Verkehrsablauf sorgen. Leider ist festzustellen, dass unmittelbar nach der Seniorenresidenz in Fahrtrichtung nach Westen noch 5 Parkplätze angelegt wurden, die regelmäßig dafür sorgen, dass sich der Verkehr gerade in den Hauptverkehrszeiten bis zur Rotbuchenstraße staut. Der Bürgerverein schlägt deshalb vor, diese Parkplätze aufzulösen oder wenigstens zeitlich zu beschränken. Herr Bürgermeister Vogel konnte dies auf der 60 Jahrfeier des Bürgervereins vor bereits 3 Jahren sich ansehen und eine Lösung herbeiführen lassen.

Der Verkehr wird hier noch wesentlich zunehmen, wenn wir die Folgen der Baumaßnahmen der Hafenbrücken spüren

 

Ich wünsche ihnen allen frühlingshafte Zeiten und würde mich freuen Sie am 1.Mai zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr zum traditionellen Boule – Spiel am Platz der deutschen Einheit zu treffen.

Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.