Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein


Aktuelle Informationen  Oktober 2018

Der Bürgerverein berichtet:

Der Herbstausflug konnte am 29.September bei Kaiserwetter gestartet werden.

Mit Kraus – Reisen steuerten wir Weißenburg an und nach einem gemeinsamen Stadtspaziergang konnten wir mit zwei Führern das Römer Museum dort besichtigen und uns die historischen Ausstellungsstücke professionell erklären lassen.
Weiter ging es zur Mittagseinkehr nach Wittelshofen in die Wörnitzstuben. In diesem Landgasthof gefiel es uns allen und der Gaumen freute sich über herrliche Speisen und Getränke.
Gestärkt traten wir die Weiterfahrt in das Limeseum im Römerpark Ruffenhofen an. Der Rundblick war auch hier schon eine Wucht und die ausführliche Führung im Limeseum war von den Führern so interessant erläutert, dass man meinte ein Römer oder Einheimischer der damaligen Zeit zu sein.
Die Ausstellungsstücke wurden dort eindrucksvoll ausgestellt und der Limes nahm für uns Gestalt an. Unser Fahrer Alfons erwartete uns danach um bei dem herrlichen Wetter uns auf den Hesselberg zu fahren. Fußläufig konnte wer wollte den Rundweg erschließen und die atemberaubende Rundumsicht genießen. Viele sagten danach, dass sie wieder den Hesselberg besuchen werden um mehr Zeit in der Natur dort verbringen zu können.
Weiter ging es nach Dinkelsbühl wo uns auf dem Parkplatz der Schwedenwiese frischer Kaffee vom Fahrer gereicht wurde. Die zwei Stadtführer traten hinzu und in zwei Gruppen aufgeteilt schlenderten wir durch das Wörnitztor in die historische Altstadt. Wir bewegten uns auf den Wegen der „Kinderzeche“ und bestaunten die alten Gebäude und hörten die Geschichte des 30jährigen Krieges und Wallensteins Durchzug. Bei der Heimfahrt konnte man nochmal alles Gesehene revuepassieren lassen. Zu müde noch auf das Weinfest unserer Eibanesen zusammen zu gehen, verabschiedeten wir uns und dankten unserem Fahrer. 

Unser Bürgerverein Röthenbach freute sich über das gelungene Miteinander von Alt und Jung

Der Feiertag am 3. Oktober sollte wieder am Platz der Deutschen Einheit in Röthenbach Ost ab 11.00 zusammen gefeiert werden. Das Regendurchzugsgebiet hatte uns aber das Aufstellen der Stände nicht realisieren lassen. Außerdem kann man mit Spezialschuhen und teuren Instrumenten den Platz nicht bespielen. Also wurde mit allen beteiligten Künstlern besprochen, die Einladung unserer Eibanesen ins Vereinsheim Am Kuhweiher 128 anzunehmen. Meine Begrüßung war dann ein herzliches Dankeschön an die Eibanesen und alle Mitbürger, die das Fest besuchen kamen. Frau Pfarrerin Kaplick hatte das Posaunen Orchester der Nikodemuskirche und der Eibacher Kirche dabei und so konnte es trefflich musikalisch starten. Die Bayerische Hymne und die Deutsche Hymne wurden dann auch kräftig im Stehen mitgesungen und unser gemeinsamer Festtag wirklich würdig begonnen. Weiter ging es mit Vorführungen des Tanzmariechens der Eibanesen, der Kindergarde und den Pünktchen. Die Stände des russisch deutschen Vereines hatten feine Sachen dabei und Kinderschminken war auf alle Fälle ein Renner. Auch der Kulturladen war mit einem Stand dabei und es konnte wertvolles Kulturprogramm erläutert werden. Die Eibanesen grillten feine Steaks und Würste und das Kuchenbuffet reizte fast alle. Die Aufführungen des russisch deutschen Vereins waren tänzerisch exzellent und begeisterten Jung und Alt. Ich konnte unsere Stadträte Frau Andrea Loos und Herrn Kilian Sendner sowie Herrn Kriegelstein begrüßen und den Kreisvorsitzenden der JU Sven Seeger. Herr Quester , der Präsident des Freundeskreises DeutscheEinheit e.V. erläuterte das Ziel des Vereines und die Jugendleiterin der Eibanesen Frau Antje Döppes zeigte ihren alten DDR – Ausweis und plauderte aus dem Nähkästchen. Also noch mehr Dankbarkeit zusammen in Freiheit ein so buntes Programm zu genießen. Nun gings mit Zaubereien des Zauberers Graf weiter und die Kinder waren fast blass vor Spannung. Die Luftballontiere zum Schluss nahmen alle Kinder gerne in Empfang. Musikalisch ging unser gemeinsames Fest dem Ende zu. Das kleine Blasorchester des SSG -Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Kreller, spielte mit 50 Musikern der Klassen 5-7 fulminant auf und erhielten viel Aufmerksamkeit und tüchtig Applaus. So konnten alle Besucher fröhliche Klänge, erstaunliche Tanzvorführungen und Zaubereien nebst lukullischen Genüssen beiwohnen und der Titel der Veranstaltung „Jung und Alt zusammen in Freude“ wurde gelebt. 
Danke an alle Mitwirkenden, Besucher und den Eibanesen für das wunderbare „Asyl“ im Vereinsheim.
Danke Herrn Gerngroß für die Preise der Sparkasse für unser Glücksrad beim Fest am 3. Oktober.

 

Bitte unsere JHV nicht vergessen im November und Spenden werden natürlich gerne angenommen.
Unser Konto bei der Sparkasse lautet IBAN DE91 7605 0101 0055 47.

Einen bunten Herbst uns allen wünscht
Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.

 

 


Aktuelle Informationen  September 2018

Veranstaltungsprogramm

Der Bürgerverein freut sich auf das Benefiz – Bowling am 20.09. in der Bowlinghalle – West.
Viele CSU`ler, Firmen- und Bürgervereinsmitglieder haben sich schon angemeldet. Die Sieger werden bekanntgegeben in der Novemberausgabe.
Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten. Der Benefiz-Erlös soll dem Spielplatz Birkenwald oder Faberwald zukommen. Leider durfte auf meine Anfrage die Stadt den Verpächter aus „Datenschutz“- Gründen nicht nennen. Der BV wird nur spenden, wenn der Pächter, die Stadt Nürnberg, dies geordnet zuordnen kann und darf.

Herbstausflug
Vom Bürgervereinsausflug am 29.September, wo wir zusammen den Limes - Weg beschreiten, werden wir auch berichten. Ausklingen lassen wir den Ausflug bei den Eibanesen am Kuhweiher, die ihr Weinfest dort schon gemeinsam feiern.

"Jung & Alt in Freude zusammen..."
Am 3.Oktober veranstaltet der Bürgerverein mit den Eibanesen als Caterer und mit der Jugendtruppe ein Sommerprogramm am Platz der Deutschen Einheit in Röthenbach- Ost. Der Russisch-Deutsche Verein und der Kulturladen werden uns ebenfalls besuchen.
Den Auftakt beschert uns das Bläserensemble der Nikodemus-Gemeinde. Weiter geht’s mit Aufführungen der jungen Eibanesen. Der Bürgerverein wird die Spielebenen organisieren. Boule-Spiel auf der Bahn wird vom BV geleitet und angeregt, an der Tischtennisplatte wird zum Rundlauf angespornt und es gibt natürlich Preise zu gewinnen, auch am Glücksrad. Der Zauberer Herr Graf wird uns wieder erstaunen und die Kinder können sich schon auf die Ballon-Tiere freuen. Das Motto der Veranstaltung Jung & Alt in Freude zusammen wird durch die Kleinen Bläser des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums musikalisch umgesetzt. Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Vom Grill und Kuchenbuffet gibt’s Schmankerl und die Getränke dazu werden ausgeschenkt. Bei schlechtem Wetter haben die Eibanesen ihr Vereinsheim (wie im letzten Jahr bereit), sodass um 9.30 Uhr spätestens alle an den Kuhweiher umgeleitet werden.

Sollten Sie Interesse am Bürgerverein haben können Sie sich auf unserer Webside www.buergerverein-roethenbach.de immer aktuell informieren. Unser Mitglied Eckhard Brunner arbeitet sehr zeitnah daran. Ich stehe Ihnen auch telefonisch gegenüber unter 0911-678985.

Unser Spendenkonto lautet : IBAN DE91 7605 0101 0001 0055 47 bei der Sparkasse Nürnberg.
Sonnige Herbsttage wünscht
Gabriele Lay
1.Vorsitzende Bürgerverein Röthenbach

 


Aktuelle Informationen  Juli 2018

Rückblick: Fränkische Kärwa

Der Bürgerverein Röthenbach feierte diesmal die Fränkische KÄRWA im Blumenhof Reichel zusammen mit der Nikodemus-Gemeinde und dem Kinderhaus.
50 Jahre Nikodemus und 25 Jahre Fränkische KÄRWA waren für alle Beteiligten ein wunderschönes Wochenende am 16./17. Juni 2018 den Röthenbachern und den Nachbarn zu gestalten.Der Hausherr, Peter Reichel und seine Familie stellten den Blumenhof für die Volksmusiker- und Tänzer sowie den Besuchern in gastlicher Manier zur Verfügung.Die Schirmherrinnen, Frau Pfarrerin Kaplick und die 1.Vorsitzende des BV Frau Lay konnten mit dem Hausherrn und einem Seidel Bier die fröhlich gestimmten Gäste herzlich begrüßen. Dabei schickten sie beste Genesungswünsche an den Direktkandidaten für den Landtag, Herrn Jochen Kohler. Im nächsten Jahr wird der Bieranstich nachgeholt, versprochen.

Die Veitsbronner Musikanten und der Volkstanzkreis Eibach unter der Ltg.von Rosi Jank, entführten die Zuschauer in das traditionelles Kirchweihgeschehen. Das Motto Jung & Alt in Freude zusammen wurde so recht deutlich als vom Kinderhaus Nikodemus mit Frau Zehender und Pfarrer Laumann die blumengeschmückten Kinder mit der symbolischen, goldenen Kirchenglock Einzug hielten.
Vor 50 Jahren hatten die Eltern Peter Reichels die Kirchenglocke der Gemeinde gespendet und die Kinderschar erinnerten fröhlich singend daran.Die Begeisterung war groß und der Applaus entsprechend.

Weiter ging`s mit dem Betzentanz und der Tradition.So konnten die Kinder der Eibanesen, den von Frau Jank einstudierten Betzentanz aufführen. So vererbt sich Tradition. Danke allen Beteiligten Übungsleitern der Eibanesen.
Das Glücksrad des Bürgervereins wurde fleißig gedreht und die Preise der Sparkasse und des Bürgervereins verfehlten die Wirkung nicht. Danke für die Gaben.

Die Eibanesen als Caterer hatten sich fleißig eingesetzt mit Grilladen und Ausschank und auch das Kaffee -und Kuchenbuffet des Volkstanzkreises wurde reichlich frequentiert. Allen Kuchenbäckerinnen ein herzliches Dankeschön.
Wie angekündigt ging`s mit dem musikalischen Auszug der Veitsbronner Musikanten dem Ende dieser Veranstaltung zu. Der Taktstock sollte den jungen Bläsern des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums symbolisch übergeben werden, am Platz vor der Nikodemuskirche.

Frau Bach vom mittelfränkischen Volksmusikbund und Frau Lay begleiteten die Musikanten.

So ging die musikalische Unterhaltung dort weiter und das Publikum spendete riesigen Applaus den jungen Bläsern mit dem Dirigenten OStR Kreller. Ein solches Miteinander der Generationen hat es in Röthenbach selten gegeben. Weiter so möchte man da sagen!!!

 

Frohe Sonnentage wünscht
Gabriele Lay
(1. Vorsitzende BV-Röthenbach e.V.)

Wir würden uns über neue Mitglieder sehr freuen. Sie erreichen mich unter der Telefonnr. 0911-678985.Unsere webside ist www.buergerverein-rothenbach.de

 

 


Aktuelle Informationen  April 2018

Der Bürgerverein Röthenbach berichtet von der großen Bürgerversammlung
(20.März 2018 für die Stadtteile Röthenbach, Eibach, Maiach, Gebersdorf)

Antwort auf die Frage 1:
über die Verkehrsbeeinträchtigung an der Kreuzung Schloss Stein war von SÖR

Leider lassen sich Behinderungen nicht vermeiden. Ein Fahrstreifen in jede Richtung steht zur Verfügung. Da im Kreuzungsbereich konkurrierende Querströme Rednitzstraße/Bahnhofstraße wegfallen, dürfte die Leistungsfähigkeit nicht geschwächt werden. Lediglich die Fußgängerampel wird den motorisierten Individualverkehr etwas behindern. Die Ampelschaltung wir überwacht damit die Fußgänger nicht benachteiligt werden.

Antwort auf die Frage 2:
Sicherung des Schulweges zum Schulzentrum Südwest während der Baumaßnahmen der Brückensanierung

Es werden nur indirekte Auswirkungen erwartet. Momentan lassen sich einzelne Brennpunkte noch nicht erkennen. Denkbar wären Szenarien z.B. zusätzliche Verkehrsmengen in der Ahornstraße bzw. Jägerstraße oder die Zunahme von illegalen Zufahrten durch die Busschleuse Pommernstraße/Wenzel-Jakschweg/Skopjestraße.
Bei den Ampelanlagen wird bei Bedarf durch das Verkehrsplanungsamt und dem SÖR reagiert werden. Sollten Probleme feststellbar sein können sich die Bürger an SÖR gerne wenden. Ansprechpartner sind Herr Fiegl SVR und Herr Leeb SÖR.

Antwort auf Frage 3:
Zustand nach Abriss der Mälzerei an der Ansbacher Straße – Bebauung wann und wie...

Es liegt hierfür kein Bauantrag vor. Es gilt immer noch der Bebauungsplan 3660, der Gewerbegebiet festsetzt. Möglich sind alle Nutzungen, die mit dem Gebietstyp vereinbar sind, auch Läden. Wohnungsbau wäre wegen der Emissionen der angrenzenden Gewerbegebiete (Fa. Elterlein) nicht möglich. Man ist auf Privatinitiative angewiesen.

Antwort auf Frage 4:
Beleuchtung am Platz der Deutschen Einheit, Stromanschluss für das Bürgerfest , Beleuchtung Schulweg Lindenwiesenweg

Die Errichtung der Beleuchtung ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Eine Netzanschlusssäule soll auch errichtet werden. Der Lindenwiesenweg wurde soweit im Zuge des Straßenausbaus im Herbst 2017 beleuchtet.

Antwort auf Frage 5:
Unser Stadtteil verfügt über eine hervorragende Struktur. Hier sollte die Erhaltung im Vordergrund der Maßnahmen stehen. Z.B. Lückenschluss; welche Sicherheit kann der Bürger erwarten.

Die städtebauliche Struktur und die Ausstattung mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil ist gut. Die städtischen Dienststellen arbeiten gemeinsam daran, dass dies so bleibt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein ist für die Stadtverwaltung ein Garant dafür, dass aufkommende Problemstellungen frühzeitig erkannt und bearbeitet  werden können. Sobald beim Bürgerverein weitere konkrete Themen erkennbar sind, sollte die Zusammenarbeit dringend vertieft werden.

Antwort auf Frage 6:
Die Parkplatzsituation am Bahnhof Stein bereitet Anliegern und Firmen große Probleme. Hier kann aber nur die Stadt mit der DB Möglichkeiten erkunden und durchführen. Welche Absprachen konnten in den letzten 2 Jahren erreicht werden?

Im November 2012 wurde die Nordseite der Zufahrtsstraße zwischen den Anwesen Wörnitzsstraße 80 und 82 ein absolutes Halteverbot angeordnet. Derzeit liegen dem Verkehrsplanungsamt keine Beschwerden vor .Im Januar und Februar 2018 konnten keine Probleme festgestellt werden. Es wird dicht aber ordnungsgemäß geparkt. Aufgrund der aktuellen Bauvorhaben zwischen dem Bahnhof und der Wörnitzstraße wird die Situation weiter beobachtet. Möglicherweise werden dadurch einige Änderungen notwendig, auch in Hinblick auf parkende Fahrzeuge.

Antwort auf Frage 7:
Zum Thema Carsharing-Parkplätze sowie Ladesäulen in Verbindung mit Neubauprojekten und dem P+R Parkhaus Röthenbach

8 Mobilitätsstationen positiv bewertet. Weitere 20 Mobilpunkte wurden beschlossen. Es wird im Mai/Juni ein Online-Beteiligungsverfahren durchgeführt.
Die N-Ergie baut das Netz weiter aus .Geplant sind 50 Ladestationen und bis Ende 2018 soll eine Lademöglichkeit im P+R Parkhaus in Röthenbach errichtet werden.
Mit Eigentümern privater Parkplätze und der Verwaltung des Gewerbeparks Südwestpark werden Gespräche geführt. Kern der Infrastruktur müssen aber private Stellplätze sein-hier ist der Aufwand vergleichsweise gering.

Der Bürgerverein Röthenbach bleibt an den Bürgerinteressen weiterhin nahe dran. Die harmonisch verlaufene Bürgerversammlung war durch das kritische Miteinander positiv geprägt.

Eine sonnige Zeit wünscht Ihnen

Gabriele Lay
1. Vorsitzende