Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein


Aktuelle Informationen  März 2018

Der Bürgerverein berichtet:

Straßenbaumaßnahmen:
Der Bürgerverein Röthenbach hat zusammen mit dem Bürgerverein Gebersdorf im Vorfeld des Infoabends am 19.Februar im Südwestpark , mit dem zuständigen Leiter bei SÖR , Herrn Marco Daume  und Herrn Eichler vom staatlichen Bauamt ,die Maßnahmen für die Baustellen in den betroffenen Stadtteilen besprochen. Über 120 Mitbürger waren am Abend im Südwestpark und konnten ihre berechtigten Fragen stellen. Am 12. März wird der Umbau der Steiner Kreuzung beginnen. Während der Bauphase bis November wird auf der B14 je ein Fahrstreifen gesperrt. Einmündung in die Rednitzstraße und in die Bahnhofstraße werden gesperrt. Die Umleitung wurde schon in der 1.Märzwoche ausgeschildert.

Im März und April wird die Gebersdorfer Straße barrierefrei ausgebaut und erhält eine oberflächliche Erneuerung der Fahrbahndecke. Abschnittweise Sperrungen werden ausgeschildert.

Alle weiteren Maßnahmen in der Ansbacher Straße, wie Radwegeausbau und Erneuerung der Asphaltdecke werden Juni – September 2018 gemacht.

Der Busbahnhof wird ab April 2018 – April 2019 barrierefrei umgebaut. Temporäre Verlegungen der Bushaltestellen sind eingeplant. Der Zebrastreifen in der Dombühler Straße wird dadurch erst in 2019 aufgebracht. Leider haben nicht alle Haushalte den Flyer der Stadt mit den Baumaßnahmen – Katalog bekommen.

Wir haben hier ->"Auf Ihrem Heimweg tut sich was" die verkehrsrelevanten Baumaßnahmen abgedruckt. Leider wurde in den großen Tageszeitungen von der Veranstaltung nicht berichtet. Das bayerische Fernsehen hat eine kurze Berichterstattung gesendet.

Bürgerversammlung:
Bei der großen Bürgerversammlung am 20.März wird hier sicherlich noch eifrig hinterfragt werden. Der Bürgerverein wird in der nächsten Ausgabe, des Mitteilungsblattes, also erst im Mai, dann berichten können. Auf unserer webside werden Informationen erscheinen.

Unser BV- Beisitzer, Ulrich Dreykorn, hat noch eine Anfrage an die Stadt gesandt. Es geht um Carsharing im Stadtteil Röthenbach-Ost oder umliegend. Nicht nur die Luftverschmutzung ist ein Thema, sondern auch die Elektromobilität und die notwendigen Zapfsäulen.

Faberwald:
Leider hat der Bund Naturschutz unseren Faberwald „wieder zum Park“ ernannt. Es gab fast nur positive Resonanz über die gut gestalteten Waldwege, welche von den Rollstuhlfahrern, Rollatoren-u. Radfahrern, sowie den Joggern und Müttern mit Kinderwägen hervorragend nun benutzt werden können. Der kleine „Blaustich“ stört die meisten Nutzer des Waldes nicht.

Veranstaltung Hanns-Seidel-Stiftung:
Viele Bürgervereinler haben das Angebot, welches ich mit Herrn Franz Gebhardt Stadtrat a.D., dem zuständigen Organisator für unseren Umkreis bei der Hanns-Seidel - Stiftung zusammengestellt habe, angenommen und wir fahren zusammen ins Kloster Banz am 12./13.April. Bei drei interessanten Referaten werden wir uns dort wieder weiterbilden. Die Besichtigung der gesamten Anlage steht auch auf unserem Programm in Kloster Banz. Nur wenn Teilnehmer kurzfristig absagen müssten sind noch Plätze zu vergeben. Wir sind mit Vollpension dort in entsprechenden DZ und EZ gebucht.

Herbstausflug:
Für unseren Herbstausflug melden Sie sich bitte bei mir unter der Telefonnummer 678985 an. Wir fahren die große Limestour am 29.9.2018 und es sind noch einige Plätze zu vergeben.
Ausführliche Informationen zum Herbstausflug finden Sie hier -> Herbstausflug 2018

Ich wünsche uns allen fröhliche und farbige Ostern mit sonnigen Tagen

Gabriele Lay
1.Vorsitzende Bürgerverein Röthenbach

 

Aktuelle Informationen  Januar 2018

Der Bürgerverein berichtet:

Vereinssitzungen:

Der Bürgerverein startet mit seinen monatlichen öffentlichen Sitzungen am 23.Januar 19.30 Uhr  im Erdinger-Weißbräu in der Jägerstraße 1. Wir haben Herrn Schmidt , den Leiter des bbw aus der Pommernstraße eingeladen , der uns die Einrichtungen und die Berufsförderung erklären wird.

Jeden 4.Dienstag des Monats treffen wir uns dann wieder zu unseren Sitzungen im „Erdinger“ um 19.30 Uhr.

Veranstaltungen:

Besondere Veranstaltungen werfen schon ihren Schatten voraus.

  • Informations-Veranstaltung
    Am Mittwoch den 11.April findet in der „ ausgezeichneten Buchhandlung des Jahres 2017“  bei den Hoereths ein Seminar der Hanns-Seidel-Stiftung statt. Thema wird sein: Generalvollmacht Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung, Palliativ-Patientenverfügung, digitales Erbe in der Zukunft.

  • Kloster Banz
    Der Bürgerverein hat wieder die Möglichkeit bekommen mit 18 Personen nach Kloster Banz zu fahren. Wir werden vom Donnerstag 12.April bis Freitag 13.April dort Seminare besuchen können zu folgenden Themen:
    "Soziale Medien - Energiemarkt, Elektromobilität - Europa nach den Wahlen in Frankreich Deutschland und England nach dem Brexit".
    Abfahrt gemeinsam mit 4-5 Fahrzeugen am 12.April in Röthenbach.
    Wir erhalten dort in Kloster Banz Vollpension zuzüglich einer Mahlzeit, zum Preis von 40€.
    Die Seminare sind kostenfrei. Unser Seminarleiter Franz Gebhardt (Stadtrat a.D.) hat schon die Plätze fest reserviert.

  • Boule-Spiel
    Am 1.Mai ist wieder das gemeinsame Boule-Spiel am Platz der Deutschen Einheit fest eingeplant.
    Ab 11.00 Uhr werden die Boule-Kugeln zur Verfügung gestellt und wir können Wettbewerbe laufen lassen.

  • Traditions Kärwa
    Die Tradition KÄRWA vereint und trifft sich mit der ev.Gemeinde Nikodemus zu deren 50 Jahrfeier. Los geht`s am 16.Juni im Blumenhof Reichel um 12.00 Uhr. Unsere bereits engagierten Veitsbronner Musikanten geleiten ab 17.30 Uhr die Gäste zum Platz vor der Nikodemuskirche. Dann beginnt das Kirchenjubiläumsfest mit Fortsetzung am Sonntag den 17.Juni. Das Motto „ Jung und Alt in Freude zusammen“, wird wie immer großgeschrieben.

  • Herbstausflug
    Perspektive Herbstausflug 2018 am 29.September:
    Wir haben eine Limes-Tour mit Kraus-Reisen vorbereiten lassen. Abfahrt wird 8.00 Uhr in der Dombühler Straße in Röthenbach sein. Über die B2 geht`s nach Weißenburg.Dort erleben wir eine Führung durch das Römermuseum.Nach der Einkehr zum Mittagessen ist die Weiterfahrt in den Römerpark Ruffenhofen und Besuch des Limesmuseum eingeplant. Danach „wer will kann fußläufig auf den Hesselberg zum Aussichtspunkt kommen. Richtung Dinkelsbühl geht’s dann weiter um dort noch eine interessante Stadtführung mit zu machen. Danach fahren wir nach Nürnberg zurück und können zusammen bei einer Vesper den interessanten Tag ausklingen lassen.
    Der Fahrpreis beträgt 18 Euro und ist ab sofort bei Reservierung auf unser Konto einzuzahlen unter dem Stichwort Herbstausflug 2018. Bei Rückfragen erreichen Sie mich unter der Telefonnummer 0911/678985.
    -> weitere Informationen zum Herbstausflug

 

Unsere Internet-Seite www.buergerverein-roethenbach.de
Die Kontonummer lautet IBAN DE91 76050101 0001 0055 47 bei der Sparkasse Nürnberg.

Gabriele Lay

1.Vorsitzende BV-Röthenbach

 


Aktuelle Informationen  November-Dezember 2017 

Der Bürgerverein Röthenbach berichtet:

Der Bürgerverein Röthenbach kann auf gelungene Feste und Aktionen in 2017 zurückblicken. Ein besonderer Dank gilt allen aktiven Mitgliedern und der gesamten Vorstandschaft für den tatkräftigen Einsatz. Dabei waren unsere Partnervereine der Volkstanzkreis Eibach und die Eibanesen in herausragender Rolle. Eine „Traditionskärwa“ im Blumenhof Reichel und ein Festprogramm am Tag der deutschen Einheit am 3.Oktober, hätte es ohne deren Mitgestaltung so nicht geben können. Es konnte Jung & Alt in Freude genießen und aktiv beteiligt werden.

Der Kulturladen in Röthenbach unterstützte unser Tun immer nach Kräften und deren Stadtteilfest ist für den Bürgerverein eine hervorragende Bühne, den Besuchern das Tun und die Zielsetzung des Vereins nahe zu bringen. Herrn Vogt und seinem Team gehört dafür unser aller Dank.

Die Politik unterstützte unsere Forderungen aus dem vorpolitischen Raum nach Kräften und gestaltete im Südwestpark im Forum eine Veranstaltung mit dem „Fahrplan“ der Straßenreparaturen und Neugestaltungen in den Stadtteilen Röthenbach und Gebersdorf, welche unmittelbar betroffen sind. So kann der einzelne Bürger bestens zeitig informiert werden.

Der Stadtrat Kilian Sendner hat den Antrag auf Beleuchtung für den Platz der Deutschen Einheit im Stadtrat eingebracht. Damit hätten wir auch bei den Festen den notwendigen Strom.Bis jetzt hat uns das Siedlungswerk Nürnberg immer Wasser und Strom „besorgt“ und das notwendige „Toi“- Häuschen aufgestellt. Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle.

Unsere Jahreshauptversammlung am 28.November um 19.00Uhr im Erdinger Weißbräu ist die letzte Veranstaltung im Jahr 2017.

In 2018 ist wieder jeder 4.Dienstag im Monat unsere öffentliche Vereinssitzung im Erdinger Weißbräu um 19.30 Uhr. Die erste Sitzung wird also am Dienstag den 23.Januar mit einem Neujahrsempfang stattfinden. Die Bürger, welche neu zugezogen sind sollten sich angesprochen fühlen, vorbei zu kommen. Auf unserer Website steht alles Wissenswertes und man kann uns über Internet und natürlich telefonisch unter der Tel.Nr.  0911 – 678985 kontaktieren. Natürlich freuen wir uns über neue Mitglieder. Mit einem Jahresbeitrag von 10,00 € auf unser Konto bei der Sparkasse Nürnberg DE91 7605 0101 0001 0055 47 sind Sie dabei.

Ich wünsche Ihnen allen eine schöne Adventszeit und ein frohes Fest im Kreise Ihrer Lieben.

Gabriele Lay

1.Vorsitzende BV-Röthenbach

 


Aktuelle Informationen  Oktober-November 2017 

Der Bürgerverein Röthenbach berichtet:

Herbstausflug am 30.September nach Weimar.
Um 7.30 Uhr starteten wir mit sonnig, herbstlichen Eindrücken über Bamberg – Coburg – Suhl bis nach Weimar. Schon ein Jahr zuvor war auf Wunsch der Teilnehmer eine Besichtigung mit Gruppenführung in der Anna Amalia Bibliothek fest reserviert worden. Gleich nach der Ankunft konnten wir in zwei Gruppen aufgeteilt mit den Guides Frau Sandra Sembner und Frau Jutta Elster bis 12.30 Uhr eine sehr interessante Stadtführung machen. Der Marktplatz mit Rathaus, Lucas-Cranach-Haus, Hofapotheke und Hotel Elephant,Platz der Demokratie mit Blick zum Stadtschloss, Fürstenhaus und Anna Amalia Bibliothek, Ginkobaum, Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, Liszthaus, Bauhausuniversität, Historischer Friedhof mit der Fürstengruft, Goethes Wohnhaus, Deutsches Nationaltheater auf dem Theaterplatz mit dem Goethe-Schiller-Denkmal und dem Bauhaus-Museum. Die Mittagseinkehr war im Restaurant Jagemann am Herderplatz reserviert. Danach konnte man noch den Schlosspark Belvedere und Tiefurt besuchen , alle frei zugänglich .Ab 15.30Uhr wurden wir in 2 Gruppen durch eine bemerkenswerte Führung durch die Anna Amalia Bibliothek begleitet. Das Unesco Welterbe mit den detaillierten, historischen Erläuterungen zu „erfahren“ war diese Reise absolut wert. Auf der Heimfahrt die mit einer weiteren Einkehr zur Abendvesper in Breitengüßbach-Zückshut stattfand konnte man zusammen plaudern und das Gesehene erörtern und auch verdauen.

Im nächsten Jahr 2018 plane ich eine Limes – Tour über Gunzenhausen, Weißenburg bis zum Hesselberg mit Limes- Museumsbesichtigung und die Rückfahrt über Dinkelsbühl , Feuchtwangen .Das Datum der 29.9.2018 kann also schon im Kalender angekreuzt werden. Bei unserer JHV am 28.November im Erdinger Weißbräu im Ochsenstall werde ich schon detailliert berichten können. Unser Mitglied, Herr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch ermöglichte mir nämlich, dass die Tour unter geschichtsträchtigen Merkmalen von einer Mitarbeiterin ausgearbeitet wird.

 

3. Oktober „unser Bürgerfest“ Am Platz der Deutschen Einheit
Das Wetter war regnerisch und kalt und so wurde vom Präsidenten und mir um 9.30 Uhr entschieden das Fest nicht auf dem Platz im Freien zu feiern. Jung und Alt sollten das tolle Programm im Trockenen genießen können. So stellten die Eibanesen ihr Vereinsheim am Kuhweiher kurzfristig in bester Ausstattung zur Verfügung. Kulinarisch verwöhnten sie mit Grillsteaks, Bratwürsten und leckeren Kuchen mit Kaffee und Getränken. Zu Beginn trat der Posaunenchor der Nikodemus-Gemeinde und der Eibacher-Gemeinde auf. Musikalisch wurden Kirchen-und Kunstlieder intoniert und zum guten Schluss die bayerische und die Nationalhymne gespielt. Gernewurden die Hymnen mitgesungen und der Feiertag dadurch richtig eingestimmt. Frau Pfarrerin Kaplick konnte stolz auf diese Bläsergruppe sein und brachte dies auch zum Ausdruck.
Weiter ging es mit den kleinen Tänzern der Eibanesen und es füllte sich zunehmend das Vereinsheim mit wirklich allen Generationen.“ Kind und Kegel „waren dabei und unsere aktiven „ Bürgervereinler“ zeigten den Weg vom Platz der Deutschen Einheit zum Kuhweiher.
Ich konnte etliche Mandatsträger nun begrüßen, wie Frau Stadträtin Andrea Loos und Stadtrat Herr Kriegelstein. Der Bürgervereinskollege aus Eibach, Herr Michael Kraus kam dazu und später auch unser Mitglied, Herr Bezirkstagspräsident Richard Bartsch.
Immer wieder traten Gruppen der Eibanesen mit ihrem Progrmm auf , das schon für die Dämmerung am 10.11.2017 in der Gartenstadt eifrig trainiert worden war.
Unsere Kleinen und Großen wurden gegen 12.30Uhr vom Zauberer in seinen Bann gezogen.
Und spannend wurde diese Vorführung für alle Kinder als Ballontiere von ihm gefertigt wurden. Klasse Herr Graf , wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.
In der Zwischenzeit hatten sich die „jungen Bläser“ vom Sigmund-Schuckert-Gymnasium unter der Leitung von OSTR. Kreller zusammen gefunden Sie hatten sich über eine gemeinsame App verständigt, dass ihr Auftritt Am Kuhweiher stattfindet. Einfach toll dieses schnelle Handeln. Sie spielten ein tolles Programm und wurden mit Beifall überhäuft. Eine Zugabe gab es auch noch. Da nach der 7.Klasse doch etliche Schüler in verschiedene Richtungen gehen, wird es musikalisch der letzte Auftritt dieser Bläsergruppe gewesen sein. Einfach nur Schade.
Nun konnte ich 2 Kürbisse amerikanisch versteigern und Alt und Jung waren gut dabei. Die jeweiligen Gewinner strahlten über das ganze Gesicht und es wird bestimmt eine gute Suppe und vielleicht auch ein Nachtisch davon zubereitet.
Gegen 15.00 Uhr ging unser Bürgerfest zu Ende und ca. 250 Besucher waren mit der von uns zusammen mit den Eibanesen gefundenen „Notlösung“ mehr als zufrieden.

Jahreshauptversammlung 2017
Die Jahreshauptversammlung am 28.November um 19.00 Uhr im Ochsenstall im Erdinger Erdinger Weißbräu ist unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr.
Dank an alle ehrenamtlichen Helfer der beiden Vereine und an unseren Hermann Daum , der seinen Trabi Baujahr 1962 beim Fest dabei hatte und so manchen eine Probefahrt ermöglichte.

 

Bunte Herbstgrüße
Gabriele Lay
1. Vorsitzende