Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Informationen Oktober 2022

Der Bürgerverein berichtet:

P+R Parkhaus am Röthenbach Center

Lange wurde diskutiert ob man das Parkhaus nun aufwendig sanieren oder lieber gleich neu bauen sollte. Als entschieden wurde, dass es neu gebaut wird, stellten sich viele Bürgerinnen und Bürger gleich die Frage, ob man das Parkhaus überhaupt noch braucht bzw. ob dieses nicht an anderer Stelle sinnvoller wäre. So würde viel Fläche für Wohnhäuser frei werden. Auch im Bürgerverein Röthenbach gab es dazu interessante Diskussionen, vor allem weil sich die Mitglieder noch immer eine U-Bahn Verlängerung nach Stein wünschen. Würde man sich später für eine Verlängerung entscheiden, dann wäre das Parkhaus an der jetzigen Stelle wenig sinnvoll, da Pendler dann am Ende von Stein in die U- Bahn steigen würden. Allerdings gibt es dazu keine konkreten Pläne, so dass an der jetzigen Stelle ein erhöhter Bedarf an Parkflächen vorhanden ist. Die Anwohner berichteten auch immer wieder über die bestehenden Parkplatzprobleme. Der Neubau wurde angekündigt und sollte Ende 2022 fertiggestellt sein. Bei näherer Betrachtung stellt man unschwer fest, dass der Rückbau zwar vollendet wurde, aber der Neubau noch gar nicht begonnen hat. Und das bleibt leider auch so. Aufgrund der angespannten Haushaltslage, die durch die Energiekrise noch prekärer wird, musste der Neubau des P+R Parkhauses aus dem Haushaltsplan gestrichen werden. Aufgrund zahlreicher Meldungen aus dem Kreis der Anwohner, hat der Bürgerverein mit den Verantwortlichen der Stadt versucht eine Lösung zu finden. Der Baureferent Daniel Ulrich hat dazu mitgeteilt, dass die Fläche jetzt begradigt, geschottert und befahrbar gemacht wird. Sie soll dann als großer Parkplatz am Verkehrsknotenpunkt Röthenbach genutzt werden. Der Bürgerverein wird weiterhin sehr genau darauf schauen, ob die Parkmöglichkeiten ausreichend sind und ob eine Entspannung im Umfeld des Röthenbach Centers zu verzeichnen ist. 

Parkhaus Roethenbach

 

Siemensgelände Röthenbach-Ost

Das ehemalige Siemensgelände an der Colmberger Str. entwickelte sich langsam zu einem Schandfleck. Zahlreiche Sachbeschädigungen, diverse Schmierereien und der natürliche Verfall lassen so ein Gebäude schnell zu einer Ruine verkommen. Hier hatte der Bürgerverein schon mehrmals bei den Stadtverantwortlichen nachgefragt, wie es mit dem Gelände weitergehen soll. Wer nach Röthenbach kommt, sollte nicht als erstes mit einem in sich zusammenfallenden Gebäude begrüßt werden. Die Antwort aus der Stadt war stets, dass man Ideen hat, aber das Grundstück nicht im Eigentum der Stadt sei. Dieser Umstand war nicht tragbar und so wurde beharrlich weiter interveniert, so dass zumindest auf längere Sicht eine greifbare Lösung, notfalls Abriss, gefunden werden musste. Auf neuerliche Nachfrage gab der Baureferent der Stadt Nürnberg Daniel Ulrich bekannt, dass auf dem Gelände nun ein Berufsschulzentrum entstehen wird. Dies sei beschlossen und die Ausschreibung dazu laufe bereits. Diese Nachricht wurde von den Mitgliedern des Bürgervereins mit großer Freude aufgenommen. Nun hat man endlich eine Perspektive und es ist davon auszugehen, dass dieses Berufsschulzentrum um einiges attraktiver aussehen dürfte als das jetzige Gebäude. Die damit verbundenen Mehrbelastungen für Röthenbach Ost, wird der Bürgerverein sehr genau im Blick haben.

Siemensareal

 

Ausblick nächste Termine

Am 22.11.2022 findet die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins statt. Neben einem Jahresrückblick wird es auch einen kulturellen Beitrag geben. Die Mitglieder dürfen sich über Friedrich Ach mit einer Lesung in fränkischer Mundart freuen. 

 

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach 

 


Informationen Juli 2022

Der Bürgerverein berichtet:

Reichel-Kärwa am 18.06.2022

am 18.06.2022 veranstaltete der Bürgerverein wieder die traditionelle Reichel-Kärwa beim Blumenhof Reichel und es sollte eine heiße Veranstaltung werden. Das Gute war "Es hat nicht geregnet", aber 35 Grad im Schatten waren auch nicht das ganz optimale Wetter. Trotz der hohen Temperaturen und einiger parallel stattfindenden Festveranstaltungen, konnte sich der Bürgerverein über zahlreiche Besucher freuen. Die Mitglieder hatten sich zum Ziel gesetzt die Veranstaltung komplett allein aus eigener Kraft zu stemmen und es hat geklappt. Durch das große Engagement und den Ideenreichtum einzelner Mitglieder machte sowohl die Vorplanung als auch die Durchführung allen Beteiligten jede Menge Spaß. Sogar das Grillen bei 35 Grad im Schatten hatte den Grillmeistern viel Freude bereitet. Das Ray Hautmann Trio sorgte noch dazu für eine tolle musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

Der Bürgerverein bedankt sich bei allen aktiven Mitgliedern, bei Freunden und Bekannten und allen sonstigen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihre tatkräftige Unterstützung. Das war ein wesentlicher Garant für die erfolgreiche Durchführung.

Natürlich bedankt sich der Bürgerverein auch bei der Familie Reichel, die ihr Gelände beim Blumenhof Reichel zur Verfügung gestellt haben.

Band_2.jpg  Gäste_1.jpg 
image.jpeg Gäste_4.jpg 
Kasse.jpg  Grillstand_3.jpg
Grillstand_4_Kopie.jpg Kuchen_1.jpg 

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach 

 


Informationen Juni 2022

Der Bürgerverein berichtet:

Tag der Senioren im Röthenbach Center

Bildvorschau

Sehr gern hat der Bürgerverein Röthenbach mit einem Infostand am Seniorentag im Röthenbach Center teilgenommen. Dieser fand am 30.04.2022 statt und war sehr gut besucht. Der Bürgerverein hat sich besonders darüber gefreut, dass so viele Senioren den Kontakt und das Gespräch gesucht haben. Die gemeinsame Veranstaltung mit allen Akteuren rund um das Thema: „Leben im Alter“ war eine gute Gelegenheit für alle Senioren, um sich über die komplette Bandbreite an Angeboten zu informieren. Der Bürgerverein steht hier gern als Ansprechpartner für alle Belange im öffentlichen Raum zur Verfügung. So z.B., wenn es um mehr Sitzgelegenheiten auf Grünstreifen geht. Auch sieht sich der Bürgerverein hier als Kooperationspartner zu allen anderen Akteuren und beteiligt sich sehr gern an gemeinsamen Lösungsansätzen.


Bericht AGBV-Sondersitzung zum Thema „Nachverdichtung“

Die Sondersitzung zum Thema Nachverdichtung war eine rein informative Veranstaltung. Die Stadt wollte die Situation in Nürnberg und vor allem auch die Probleme im Bezug auf dringend notwendige Nachverdichtung darlegen. Der Vorsitzende des Bürgervereins Peter Kocher nahm an dieser Sitzung teil. Die Bevölkerungszahl von Nürnberg ist von 2010 bis 2020 stark angestiegen. Ungefähr 40.000 Menschen haben in diesem Zeitraum ihren Weg nach Nürnberg gefunden. Seit 2020 gehen die Zahlen wieder leicht zurück. Die Auswirkungen der Ukraine-Krise werden sich später noch bemerkbar machen. Bis zum Jahr 2035 wird eine Bevölkerungszunahme von plus 21.600 und ein Bedarf an Wohnungen von 27.100 Neubauten erwartet. Der hohe Wohnungsbedarf ergibt sich aus drei Faktoren. Nachholbedarf, Ersatzbedarf und Zusatzbedarf. Die zu geringe Bautätigkeit in den vergangenen Jahren muss nachgeholt werden, Wohnungen, die durch Abriss o.ä. verlorengehen, müssen ersetzt werden und durch das Bevölkerungswachstum müssen zusätzlich Wohnungen gebaut werden. Allerdings benötigt man den Großteil der Wohnungen schon bis 2025 (13.700 Stück). Zwecks Mangel an Flächen wird für 4.600 Wohnungen bis 2035 kein Platz vorhanden sein (bis 2025 für ca. 2.200 Wohnungen). Das bedeutet die Mieten steigen weiter und der Bedarf an sozialem Wohnungsbau kann, trotz 400 WE pro Jahr nicht gedeckt werden. Bei der zukünftigen Nachverdichtung möchte die Stadt auf eine gute Mischung, auf Qualität, auf einen integrierten Blick und auf Kommunikation setzen. Gute Mischung zwischen Erschließung neuer Stadtteile (z.B. Lichtenreuth) und Nachverdichtung in bestehenden Stadtteilen. Qualität bei der Gestaltung wird als attraktiv wahrgenommen, trotz hoher Dichte. Nachverdichtung muss Anforderung an Grün, Mobilität und soziale Infrastruktur integrieren. Frühzeitige Kommunikation kann mehr Akzeptanz schaffen. Hier wird der Bürgerverein stets ein waches Auge auf Alles haben was gebaut werden soll und ist jederzeit der richtige Ansprechpartner bei Ängsten und Sorgen der Bürgerinnen und Bürgerinnen.


Was läuft da auf dem Gelände der „Alten Mälzerei“?

Vermehrt erreichten den Bürgerverein Anfragen von verärgerten Anwohnern zum Begängnis auf dem Gelände der ehemaligen Mälzerei. Dieses befindet sich an der Ansbacher Straße und liegt somit mitten in einem Wohngebiet. Statt der üblichen Ruhe in Wohngebieten, scheint dort ein Ausbildungszentrum für Baufahrzeuge entstanden zu sein, das vor allem durch zwei Dinge auffällt, viel Staub und viel Lärm. Sowas geht natürlich nicht und der Bürgerverein hat umgehend bei den Verantwortlichen der Stadt nachgehakt. Nach den nun vorliegenden Informationen dient die Fläche derzeit als Baustelleneinrichtung für verschiedene Baustellen im öffentlichen Straßenland auf dem Gebiet eines Telekommunikationsunternehmens. Gemäß den Angaben des Bauleiters soll das Gelände voraussichtlich bis September noch entsprechend genutzt werden. Auch wurden dort diverse Bodensenken aufgefüllt. Hier heißt es für alle Anwohner durchhalten. Der Zustand ist unschön und ein Ende ist erst im September zu erwarten. Der Bürgerverein hofft, dass die Belastung der Anwohner mit dem Wissen um das baldige Ende etwas erträglicher wird.

 
Reichel-Kärwa am 18.06.2022

Der Bürgerverein Röthenbach veranstaltet am 18.06.2022 von 11 Uhr bis ca. 18 Uhr wieder die Reichel-Kärwa beim Blumenhof Reichel in Röthenbach. Es gibt Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Steaks, gekühlte Getränke und jede Menge gute Laune. Für die musikalische Unterhaltung sorgen von 14 bis 17 Uhr die Jungs vom „Ray Hautmann Trio“.  Der Bürgerverein Röthenbach freut sich auf ihren Besuch.

 

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach 

 


Informationen April 2022

Der Bürgerverein berichtet:

Auf der Suche nach mehr Sitzgelegenheiten für Senioren

Auf der AGBV-Sitzung (Arbeitsgemeinschaft der Bürgervereine) vom 02.02.2022 brachte der Bürgerverein sein Anliegen nach mehr Sitzgelegenheiten für Senioren vor. Bürgermeister Christian Vogel schlug damals eine Begehung vor Ort mit dem zuständigen Bezirksleiter von SÖR vor. Diese Begehung fand nun am 12.04.2022 beim Platz der Deutschen Einheit statt. 

 

Als Bezirksleiter von SÖR ist Herr Struller für Röthenbach zuständig (rechts im Bild).
Für den Bürgerverein nahmen die Vorsitzenden Peter Kocher (links im Bild) und Matthias Ursinus teil. 

Es galt erstmal nach möglichen Plätzen für Sitzbänke zu suchen. Herr Struller hat einen großen Erfahrungsschatz was das Aufstellen von Bänken angeht. So gibt es zwar jede Menge theoretisch denkbare, aber nur wenig praktisch sinnvolle Plätze. Vor allem wird nicht jede neue Sitzgelegenheit am Ende auch so genutzt, wie man sich das ursprünglich gedacht hatte.
Der Bürgerverein möchte ja Sitzgelegenheiten vorrangig für Senioren schaffen. Diese sollen dann in erster Linie tagsüber und zum Ausruhen und Verweilen an der frischen Luft genutzt werden. Herr Struller berichtete, dass er schon einige Bänke wieder abbauen musste. Grund dafür war des Öfteren, dass einige Nachtschwärmer wohl eine Phobie für Mülleimer entwickelt haben. Zusätzlich „erfreuen“ sie ihre Mitbürgerinnen und Mitbürgern an recht lauter Musik und das auch während der Nacht. So galt es beim Suchen nach geeigneten Plätzen, immer den Blick auf die Senioren zu haben. Es sollten Plätze sein, die nah am Grünen, aber auch nah an den Wohnungen der älteren Generation sind. Gleichzeitig müssen diese Orte aber völlig ungeeignet sein, um als nächtlicher Treffpunkte zu dienen. Deshalb galt bei der Begehung „Sitzgelegenheit nur dort, wo sie nicht zur Belastung für die Umwelt und zum Ärgernis, der Anwohner werden“. Also hieß es suchen, suchen und weitersuchen und dabei die Erfahrung von Herrn Struller nutzen. Bei allen drei Beteiligten war aber von Beginn an erkennbar „Wir wollen Sitzbänke für unsere Senioren aufstellen“. So wurden am Ende zwei Plätze am Lindenwiesenweg (Nähe Platz der Deutschen Einheit) und ein Standort in der Nähe vom Edeka Eckerlein (Weißenburgerstr.) ins Auge gefasst. Die grobe Standortwahl wurde somit getroffen, die Umsetzung bis hin zum Aufstellen der Bänke ist aber noch ein weiter Weg. Insbesondere ist auch die Finanzierung des Vorhabens noch zu prüfen. Herr Struller zeigte sich auf jeden Fall offen für das Vorhaben und er will einen Vorschlag erstellen, wie das Projekt tatsächlich umgesetzt werden kann. Für seine Bereitschaft zu einem Termin vor Ort und besonders für seine aufgeschlossene Art gegenüber dem Anliegen bedankt sich der Bürgerverein Röthenbach ausdrücklich. Sobald es etwas Neues gibt, wird der Bürgerverein darüber berichten.

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach