Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Informationen März 2022

Der Bürgerverein berichtet:

Bürgervereinssitzung 25.01.2022

Aufgrund der immer noch geltenden Corona-Maßnahmen fand die erste Sitzung des Bürgervereins im Jahr 2022 nur im kleinen Kreis statt. Es ist zwar sehr schade, dass die Anzahl an Personen, die sich treffen dürfen, weiterhin eingeschränkt ist, allerdings überwiegt im BV die Freude darüber, dass überhaupt Treffen in Präsenz stattfinden können. Alle Anwesenden gehen davon aus, dass Corona das öffentliche Leben zukünftig immer weniger einschränken wird und somit muss auch wieder öffentliches Leben veranstaltet und vorher auch geplant werden. Seniorentag im Röthenbach-Center am 30.04.2022, Bürgervereinstreff am Platz der Deutschen Einheit zum gemeinsamen Boule spielen am 01.05.2022, Röthenbacher Stadtteilfest am 23.07.2022, u.v.m. … alles wird wieder stattfinden und es machte jedem viel Freude sich wieder mit diesen Dingen zu befassen. Der Bürgerverein wird überall präsent sein und freut sich schon sehr auf die vielen Kontakte mit den Bürgerinnen und Bürgern von Röthenbach.


AGBV-Sitzung 02.02.2022

Die Sitzung fand digital statt. Das ist zwar nicht so schön wie ein Präsenztreffen, aber durchaus geeignet, um die Themen des Bürgervereins bei der Stadtspitze bekannt zu machen und sich für diese einzusetzen.

Der Bürgerverein wurde auf der AGBV vom 2. Vorsitzenden Matthias Ursinus vertreten.

Unsere Anliegen und Wünsche waren:

  • Attraktivität des Platz der Deutschen Einheit steigern
  • Mehr Sitzgelegenheiten für Senioren schaffen
  • Verkehrssituation Bahnhof Stein besser gestalten

Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Anliegen finden Sie unter der Rubrik „Informationen“.  Schauen Sie doch mal rein.

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach

 

 


Informationen Januar 2022

Der Bürgerverein berichtet:


BÜRGERVEREINSSITZUNG 23.11.2021 

Die letzte Sitzung des Bürgervereins Röthenbach fand am 23.11.2021 statt. Dies war auch die erste Sitzung unter der gemeinsamen Leitung der neuen Vorsitzenden, Peter Kocher und Matthias Ursinus. Zu Beginn mussten einige organisatorische Themen angesprochen und diskutiert werden. Dies ging recht zügig voran, insbesondere weil sich alle Anwesenden konstruktiv mit guten Ideen in die Diskussion einbrachten. So konnte der Blick schnell nach vorne auf zukünftige Anliegen und Projekte gerichtet werden. Im neuen Jahr steht gleich die erste AGBV (Arbeitsgemeinschaft der Bürgervereine) gemeinsam mit dem Oberbürgermeister Herrn König auf dem Programm. Dazu dürfen die Bürgervereine ihre Wünsche für ihren Stadtteil äußern. Dies wurde auf der Bürgervereinssitzung unter allen Anwesenden diskutiert und folgende Wünsche wurden für die am 02. Februar 2022 stattfindende AGBV-Sitzung eingereicht. 


PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT 

Der Platz der Deutschen Einheit ist in Röthenbach-Ost ein Ort der Begegnung. Von ganz jungen bis ganz lebenserfahren Menschen, ist dieser Ort ein Treff- punkt zum gegenseitigen Austausch und steht auch für ein „Miteinander“ im Stadtteil. Allerdings wirkt der Platz sehr steinern, sehr grau mit wenig Schat- tenplätzen und ohne gestalterische Elemente (siehe Bild). Hier wünscht sich der Bürgerverein eine Aufwertung des Platzes durch gestalterische Elemente, mehr Schattenspendern und mehr angelegtes Grün. 


SITZGELEGENHEITEN FÜR SENIOREN 

Direkt am Platz der deutschen Einheit führt der Lindenwiesenweg vorbei. Ein herrlicher Grünstreifen mit schön angelegten Bäumen, der zum Verweilen für Senioren sehr gut geeignet wäre. Hier könnte sich die ältere Generation an der frischen Luft ein schattiges Plätzchen suchen und dort, solange sie möchten: „stehen“. Der ganze Grünstreifen hat nicht eine einzige Sitzgelegenheit zu bieten. Dies führt dazu, dass dieser sehr schöne Grünstreifen für Senioren unattraktiv ist. Diesem Umstand möchte der Bürgerverein durch seine Initiative für mehr Sitzgelegenheiten auf dem Lindenwiesenweg Abhilfe schaffen. 


BAHNHOF STEIN 

Der Bahnhof Stein ist eine wichtige Anschlussstelle an die öffentlichen Verkehrs- mittel sowohl in Richtung Innenstadt als auch in Richtung Ansbach. Im Umfeld des Bahnhofes stellen die PKW-Fahrer ihre Fahrzeuge genau da ab, wo sie eben Platz finden. Irgendwo am Straßenrand eben. Dies führt dazu, dass es unter Umständen zu etwas chaotischen Parksituationen kommt. Hier wünscht sich der Bürgerverein geordnete Parkverhältnisse in Form von aufgezeichneten und ausgewiesenen Parkbuchten. 

Über die Ergebnisse der AGBV-Sitzung mit dem Oberbürgermeister Herrn König wird der Bürgerverein an dieser Stelle und auf seiner Homepage: htts://wwww.buergerverein-roethenbach.de berichten. 


AUSBLICK AUF 2022 

Der Neujahrsempfang des Bürgervereins wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, da Corona derzeit keine größeren Veranstaltungen zulässt. Deshalb wird aus dem Neujahrsempfang ein Jahresempfang und aus wenigen Gästen werden dann wieder viele Gäste werden. 

Die Planung des Stadtteilfestes Röthenbach ist bereits angelaufen und wird mit großer Zuversicht geplant. Hier wird der Bürgerverein Röthenbach natürlich wieder vertreten sein. 

Der Bürgerverein Röthenbach wünscht allen Röthenbachern und natürlich auch allen Mitmenschen in den angrenzenden Stadtteilen ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr. 

 

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach

 

 


Informationen Dezember 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Rückblick auf die JHV vom 26.10.2021

Eine Jahreshauptversammlung in Corona-Zeiten abzuhalten ist nicht ganz einfach, aber durchaus möglich. Da viele Mitglieder des Bürgervereins Röthenbach geimpft sind, konnte die Versammlung unter Einhaltung der Coronabeschränkungen mit einer repräsentativen Anzahl an Mitgliedern durchgeführt werden. Neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr, sollten vor allem die Wahlen aller Funktionen des Bürgervereins im Mittelpunkt stehen. Nachdem Gabriele Lay erklärt hatte, dass sie nach fast 11 Jahren an der Spitze des Bürgervereins nicht mehr als 1. Vorsitzende kandidieren möchte, mussten die anwesenden Mitglieder über eine neue Spitze entscheiden. Zunächst sollte aber die alte Vorstandschaft für ihre geleiteten Dienste im vergangenen Jahr entlastet werden. Die Berichte der 1. Vorsitzenden Frau Gabriele Lay und der Kassiererin Karin Schöll stimmten die Anwesenden sehr zufrieden. Der Bericht der Kassenprüferinnen bestätigte die ordnungsgemäße Arbeit der Kassiererin und somit wurde der gesamte Vorstand für das zurückliegende Jahr entlastet werden.

Anschließend standen die Wahlen auf der Tagesordnung. Herr Franz Gebhard erklärte sich bereit die Wahlleitung zu übernehmen. Für das Amt des 1. Vorsitzenden stellte sich der bisherige 2. Vorsitzende Peter Kocher den Mitgliedern zur Wahl. Da Peter Kocher für sein stetiges Engagement im Bürgerverein bereits bekannt war, gab es unter den Mitgliedern keine Zweifel, dass er der richtige Mann für den Posten des ersten Vorsitzenden sei. Er wurde folglich einstimmig gewählt und er nahm die Wahl sichtlich erfreut an. Jetzt galt es den Posten des zweiten Vorsitzenden ebenfalls nachzubesetzen. Für diese Funktion stellte sich Matthias Ursinus den Anwesenden zur Wahl. Dieser stellte sich kurz vor und erläuterte seine Beweggründe, warum er zukünftig im Vorstand des Bürgervereins tätig sein möchte. Dies kam bei den Wahlberechtigten gut an, was sich in seiner einstimmigen Wahl zum 2. Vorsitzenden des Bürgervereins Röthenbach ausdrückte. Zu viel Veränderung im Vorstand eines Vereins tut aber auch nicht gut. Deshalb freut sich der Bürgerverein über die Bereitschaft von Karin Schöll und Roland Speckner ihre Funktionen als 1. und 2. Kassiererin/Kassierer weiterzuführen. Eine letzte Lücke musste noch in der Funktion des 1. Schriftführers geschlossen werden. Hier geht ein besonderer Dank an Frau Julia Wallender, die erst kürzlich dem Bürgerverein beigetreten ist und sich gleich bereit erklärte dieses Amt im Verbund mit Wolfgang Lay als zweiten Schriftführer zu übernehmen. Alle vier wurden ebenfalls einstimmig gewählt.

Abschließend wurden noch Sven Seeger, Kurt Wagner, Hermann Grimm, Wilhelm Köhler und Robert Herschmann als Beiräte des Bürgervereins gewählt. Die Kassenprüfung bleibt weiterhin in den Händen von Edith Schuster und Gisela Schönlein. Auch hier gilt an Alle ein großer Dank für die Bereitschaft sich weiterhin ehrenamtlich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger zu engagieren.

Nun konnte der Blick nach vorne geworfen werden. Peter Kocher und Matthias Ursinus haben sich vorgenommen einige Dinge im Bürgerverein etwas anders zu gestalten und setzen dabei vor allem auf „Gemeinsamkeit und Miteinander“. Dazu braucht es etwas Zeit. Zeit die Sie liebe Bürgerinnen und Bürger von Röthenbach trotz Corona nutzen sollten um sich im Kreis ihrer Familie und Freunden von den Strapazen des letzten Jahres zu erholen. Sie haben es sich verdient.

2021 12 Neue Vorsitzende Bürgerverein web

Der neue Vorstand des Bürgervereins Nürnberg-Röthenbach e.V.
Matthias Ursinus, 2. Vorsitzender (links) und und Peter Kocher, 1.Vorsitzender (rechts)  

Der Bürgerverein Röthenbach wünscht Allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bleiben Sie gesund, damit wir uns alle im Jahr 2022 auf einer der zahlreichen Veranstaltungen wieder persönlich begrüßen können.

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach

 

 


Informationen Bürgerversammlung 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Am 05.10.2021 fand in der Sport- und Veranstaltungshalle am Tillypark die Bürgerversammlung für die Stadtteile Stadtteile Eibach, Gebersdorf, Hafen, Neuröthenbach, Röthenbach bei Schweinau, Maiach (Bezirk 12) statt.
Die Multimediaschau zur Bürgerversammlung 2021 der Stadt Nürnberg können Sie unter dem nachfolgenden Link öffnen.

-> Multimediaschau zur Bürgerversammlung vom 20.03.2021 - Bezirk 12