Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Informationen Juni 2022

Der Bürgerverein berichtet:

Tag der Senioren im Röthenbach Center

Bildvorschau

Sehr gern hat der Bürgerverein Röthenbach mit einem Infostand am Seniorentag im Röthenbach Center teilgenommen. Dieser fand am 30.04.2022 statt und war sehr gut besucht. Der Bürgerverein hat sich besonders darüber gefreut, dass so viele Senioren den Kontakt und das Gespräch gesucht haben. Die gemeinsame Veranstaltung mit allen Akteuren rund um das Thema: „Leben im Alter“ war eine gute Gelegenheit für alle Senioren, um sich über die komplette Bandbreite an Angeboten zu informieren. Der Bürgerverein steht hier gern als Ansprechpartner für alle Belange im öffentlichen Raum zur Verfügung. So z.B., wenn es um mehr Sitzgelegenheiten auf Grünstreifen geht. Auch sieht sich der Bürgerverein hier als Kooperationspartner zu allen anderen Akteuren und beteiligt sich sehr gern an gemeinsamen Lösungsansätzen.


Bericht AGBV-Sondersitzung zum Thema „Nachverdichtung“

Die Sondersitzung zum Thema Nachverdichtung war eine rein informative Veranstaltung. Die Stadt wollte die Situation in Nürnberg und vor allem auch die Probleme im Bezug auf dringend notwendige Nachverdichtung darlegen. Der Vorsitzende des Bürgervereins Peter Kocher nahm an dieser Sitzung teil. Die Bevölkerungszahl von Nürnberg ist von 2010 bis 2020 stark angestiegen. Ungefähr 40.000 Menschen haben in diesem Zeitraum ihren Weg nach Nürnberg gefunden. Seit 2020 gehen die Zahlen wieder leicht zurück. Die Auswirkungen der Ukraine-Krise werden sich später noch bemerkbar machen. Bis zum Jahr 2035 wird eine Bevölkerungszunahme von plus 21.600 und ein Bedarf an Wohnungen von 27.100 Neubauten erwartet. Der hohe Wohnungsbedarf ergibt sich aus drei Faktoren. Nachholbedarf, Ersatzbedarf und Zusatzbedarf. Die zu geringe Bautätigkeit in den vergangenen Jahren muss nachgeholt werden, Wohnungen, die durch Abriss o.ä. verlorengehen, müssen ersetzt werden und durch das Bevölkerungswachstum müssen zusätzlich Wohnungen gebaut werden. Allerdings benötigt man den Großteil der Wohnungen schon bis 2025 (13.700 Stück). Zwecks Mangel an Flächen wird für 4.600 Wohnungen bis 2035 kein Platz vorhanden sein (bis 2025 für ca. 2.200 Wohnungen). Das bedeutet die Mieten steigen weiter und der Bedarf an sozialem Wohnungsbau kann, trotz 400 WE pro Jahr nicht gedeckt werden. Bei der zukünftigen Nachverdichtung möchte die Stadt auf eine gute Mischung, auf Qualität, auf einen integrierten Blick und auf Kommunikation setzen. Gute Mischung zwischen Erschließung neuer Stadtteile (z.B. Lichtenreuth) und Nachverdichtung in bestehenden Stadtteilen. Qualität bei der Gestaltung wird als attraktiv wahrgenommen, trotz hoher Dichte. Nachverdichtung muss Anforderung an Grün, Mobilität und soziale Infrastruktur integrieren. Frühzeitige Kommunikation kann mehr Akzeptanz schaffen. Hier wird der Bürgerverein stets ein waches Auge auf Alles haben was gebaut werden soll und ist jederzeit der richtige Ansprechpartner bei Ängsten und Sorgen der Bürgerinnen und Bürgerinnen.


Was läuft da auf dem Gelände der „Alten Mälzerei“?

Vermehrt erreichten den Bürgerverein Anfragen von verärgerten Anwohnern zum Begängnis auf dem Gelände der ehemaligen Mälzerei. Dieses befindet sich an der Ansbacher Straße und liegt somit mitten in einem Wohngebiet. Statt der üblichen Ruhe in Wohngebieten, scheint dort ein Ausbildungszentrum für Baufahrzeuge entstanden zu sein, das vor allem durch zwei Dinge auffällt, viel Staub und viel Lärm. Sowas geht natürlich nicht und der Bürgerverein hat umgehend bei den Verantwortlichen der Stadt nachgehakt. Nach den nun vorliegenden Informationen dient die Fläche derzeit als Baustelleneinrichtung für verschiedene Baustellen im öffentlichen Straßenland auf dem Gebiet eines Telekommunikationsunternehmens. Gemäß den Angaben des Bauleiters soll das Gelände voraussichtlich bis September noch entsprechend genutzt werden. Auch wurden dort diverse Bodensenken aufgefüllt. Hier heißt es für alle Anwohner durchhalten. Der Zustand ist unschön und ein Ende ist erst im September zu erwarten. Der Bürgerverein hofft, dass die Belastung der Anwohner mit dem Wissen um das baldige Ende etwas erträglicher wird.

 
Reichel-Kärwa am 18.06.2022

Der Bürgerverein Röthenbach veranstaltet am 18.06.2022 von 11 Uhr bis ca. 18 Uhr wieder die Reichel-Kärwa beim Blumenhof Reichel in Röthenbach. Es gibt Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Steaks, gekühlte Getränke und jede Menge gute Laune. Für die musikalische Unterhaltung sorgen von 14 bis 17 Uhr die Jungs vom „Ray Hautmann Trio“.  Der Bürgerverein Röthenbach freut sich auf ihren Besuch.

 

Matthias Ursinus
2. Vorsitzender Bürgerverein Röthenbach