Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Informationen September 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Die AGBV ist unser Dachverband der Bürgervereine in Nürnberg. Am 29.Juli war wieder in der  Corona-Zeit eine große Sitzung im Rathaussaal. Unser 2. Vorsitzender, Herr Kocher kam auch dazu für die Ehrung, die von der AGBV vorbereitet wurde. Für Frau Gabriele Lay und andere 6 Mitglieder der Bürgervereine, welch sich schon 10 Jahre und mehr in der Vorstandschaft verdient gemacht haben war eine große Ehrung mit kaltem Buffet und Sitzplätze im Hof des Rathauses aufgebaut sodass die zu Ehrenden und die Stadtspitze zusammen mit allen Gästen diesen Anlass feiern konnten. Aber zuvor habe ich natürlich unserem Bürgermeister Vogel über den Röthenbacher Landgraben ausführlich berichtet. Er machte sich ausgiebige Notizen für SÖR, denn der Landgraben versandet und das geht uns alle an. Die Fische und das Grün werden dadurch hart geprüft und der Bürgerverein Röthenbach hat diesen wichtigen Zuleitungsgraben nicht “umsonst“ angelegt damals mit der Stadt Nürnberg, um unseren Faberweiher zu speisen und für genügend Fließgeschwindigkeit zu sorgen. Immerhin hat der Bürgerverein in den Aktionen aus 1 mach 3 am Platz der Deutschen Einheit den Spielplatz, die Tischtennisplatte und die Boule`- Bahn errichten lassen.

Es konnte am 13.August ein „Stück der Berliner Mauer“ dort aufgestellt bzw. vom Hallplatz umgezogen werden und würdig des Mauerbaues vor 60 Jahren gedacht werden. Unser OBM König hatte die Stadtspitze und alle Parteien und natürlich Herrn Quester vom Verein Deutsche Einheit e.V. eingeladen, um so eine Teilung eines Staates tief zu bedauern und einfach nur froh zu sein, dass die deutschen Bürger dies so friedlich gemeinsam aus- und überstanden haben. Unser Nachbar aus Eibach, Herr Michael Kraus, hat einen herrlichen Bericht mit Foto erstellt und wird hier im Mitteilungsblatt diese Feier entsprechend würdigen. 

Auf meine Frage bei Herrn Ulrich (Baureferent der Stadt Nürnberg) wegen des Parkhauses P + R in der Ansbacher Straße bekam ich die Antwort, dass der Wiederaufbau erst 2024 fertig sein wird. Hier müssen wir alle eine Menge Geduld aufbringen!!! 

Die große Bürgerversammlung mit den Bürgermeistern dieser Stadt und den Referenten und ehrenamtlichen Stadträten wird voraussichtlich am 5.10.2021 sein. Jedoch wird die Redezeit auf 3 Minuten reduziert und ich habe bereits zur Vorbereitung schon Nachfragen eingereicht. Bis zum 21. September kann ich noch Nachfragen nachreichen.

Das Erdinger Weißbräu in der Jägerstraße 1 hat unserem Verein zur Jahreshauptversammlung am 26.Oktober 2021 den Ochsenstall reserviert. Um 19.00 Uhr wollen wir uns dort zur JHV treffen. Jedes Mitglied erhält schriftlich eine Einladung dazu und es muss die Teilnahme angezeigt werden. Mehr als 50 Vereinsmitglieder werden wir Corona bedingt nicht einlassen dürfen. Eine Bevollmächtigung kann man einem anderen Mitglied mitgeben. Es finden Neuwahlen statt. 

Nun bleibt mir nur einen restlichen warmen Sommer und Frühherbst zu wünschen

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach

 

 


Nachruf zu Reinhold Büttner 

geb. 14. Oktober 1922, gest. 7.Juli 2021

Reinhold Büttner gilt für den Bürgerverein Nürnberg-Röthenbach als Mann der ersten Stunde. Er gründete gemeinsam mit sechs anderen engagierten Mitbürgern am 7. März 1956 den Vorstadtverein Nürnberg-Röthenbach. Sie wollten sich nicht mehr mit den sanitären Mängeln abfinden, dass der 1922 eingemeindete Stadtteil Röthenbach noch immer keine Abwasserentsorgung hatte! Reinhold Büttner engagierte sich von 1956 bis 1971 als zweiter Vorsitzender und danach bis 1977 als erster Vorsitzender. Reinhold Büttner ist in der Dürrwanger Straße aufgewachsen, hat mit seiner Familie bis 2015 in der Rügenwalder Straße gewohnt. Als sich gesundheitliche Probleme einstellten, blieb er seiner Heimat treu und wechselte gemeinsam mit seiner Frau Ursula in die Seniorenresidenz Rednitzstraße.

Der Bürgerverein Röthenbach hat Reinhold Büttner sehr viel zu verdanken. In den Jahrzehnten seines Wirkens hat sich Röthenbach vom Dorf zum Stadtteil entwickelt, dabei war es ein Anliegen von Reinhold Büttner, dass die Infrastruktur, dass Wohnfolgeeinrichtungen rechtzeitig von der Stadt Nürnberg in Angriff genommen wurden. Er war Sprachrohr für viele Menschen im Stadtteil. Auf kommunalpolitischer Ebene setzte er sich durch Verhandlungen und Initiativen für die Interessen der Stadtteilbewohnerinnen und –bewohner ein. Er trug dazu bei, dass die Lebensqualität verbessert wird, für sein Engagement erhielt er die Verdienstmedaille des Bayerischen Ministerpräsidenten. Dem Bürgerverein Röthenbach diente er weiterhin als Ehrenvorsitzender seit 1977. Er engangierte sich in hervorragender Weise an der Gestaltung unserer Staddtteildokumentation zu unseren 30jährigen Jubiläum und in gleicher Form für die Stadtteilbeschreibung zu unserem 40jährigen Jubiläum. Gemeinsam mit Werner Sprung, der sich der Erforschung der Historie zu eigen machte, gelang es ihm, vor allem den neu zugezogenen Bürgern in Röthenbach die Geschichte Röthenbachs anschaulich zu vermitteln.

 

Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Der Bürgerverein wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren!

 

 


Informationen Mai 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Fragen/Anregungen unseres Bürgervereins zur BV-Runde im April 2021 und die Antworten der Verwaltung

Schreiben des Bürgervereins Nürnberg-Röthenbach e.V. vom 09.03.2021
Fragen an den Stadtrat zur AGBV-Sitzung

Antworten auf unsere Fragen:

  1. Verlängerung der U2 nach Stein Kosten Leistung Rechnung. Stadtratsbeschluss Steins zum 1. Januar 2022 den 64 Bus zum Gartencenter Dauchenbeck in einem 1-stündigem Fahrplan zu integrieren. Landkreis zahlt 75%
    Antwort:
    Die Verlängerung der U2 über Röthenbach hinaus nach Stein wurde bereits mehrfach untersucht. 
    Letztendlich kamen alle diese Untersuchungen zu dem Schluss, dass die Verlängerung der U2 über Röthenbach hinaus bis Stein für sich allein die Fördervoraussetzungen nicht erfüllt, da der Nachweis der Wirtschaftlichkeit nach dem Standardisierten Bewertungsverfahren nicht erbracht werden kann. 
    Aktuell gibt es Überlegungen, durch die stärkere Einbeziehung intermodaler Wirkungen das Standardisierte Bewertungsverfahren, um einen neuen und innovativen Bewertungsansatz zu ergänzen, um die Wirtschaftlichkeit auf diese Weise nachzuweisen. 
    Das intermodale Verkehrsgutachten ist beauftragt. Federführung der Vergabe hat der LK Fürth. Das Projekt wird über zwei Jahre verkehrsmittelübergreifend Lösungen suchen, die geeignet sind, die Verkehrsprobleme in Stein und die Auswirkungen auf das Umfeld zu beleuchten. Da spielt die U-Bahn natürlich eine Rolle, da derzeit auch vom Bund das Standardisierte Bewertungsverfahren überarbeitet wird.
     
  2. Schließung während Abbruch und Aufbau des Parkhauses an der Ansbacher Straße. Nach Auskunft erfolgt der Pendlerverkehr jetzt über Oberasbach. Dort sind die Parksorgen der Bürger stark angestiegen. U3 dort künftig und wann eine Entlastung? Jahreszahlen? 
    Antwort:
    Das Parkhaus am U-Bahnhof Röthenbach wird neu errichtet. Die Fertigstellung ist bis Ende 2022 geplant. 

  3. Wörnitzstraße beim Bahnhof Stein in Röthenbach ist neue Be­bauung gut gelungen. Weiter so?“
    Antwort:
    Tatsächlich sind entlang der Wörnitzstraße neue Wohngebäude in Ge­schossbauweise entstanden. 
    Auf Grund der Freistellung von Bahnflächen und somit der Entlassung der Flächen aus der eisenbahnrechtlichen Fachplanung, stehen weitere Flächen für eine bauliche Entwicklung zur Verfügung. Der Bauverwaltung ist bekannt, dass einzelne Bartträger bereits planerisch tätig sind. In diesem Zusammenhang ist der Bau von 116 Geschosswohnungen ge­nehmigt. Zudem sind zwei Bauvorhaben mit rund 30 bzw. 25 Wohneinhei­ten im Geschosswohnungsbau beantragt und ein weiterer Antrag auf Vorbescheid wurde gestellt (geplant wären rund 10 Wohneinheiten). Bauher­ren wären jeweils private Bauträger.  


Frühlingshafte Grüße 
Gaby Lay
1. Vorsitzende BV – Nürnberg-Röthenbach 

 

 


Informationen März 2021

Der Bürgerverein berichtet:

Thema: Brand im Großkraftwerk
Das Presse- und Informationsamt informierte die Bürger von Gebersdorf und Röthenbach unverzüglich per Einwurf und durch Aufkleber, dass es zu Beeinträchtigungen bei der Fernwärme und dem Warmwasser komme. Die Wärmeleistung müsse in den nächsten Tagen abgesenkt werden. Sogar können Betroffene Bewohnerinnen und Bewohner, die nicht in ihrer Wohnung bleiben können, die Unterkunft wechseln und begehen in diesem Falle keine Ordnungswidrigkeit. Sogar könnten Betroffene in Hotels unterkommen. Eine Bürgertelefonnummer wurde ab dem 9. Februar angegeben und wurde auch an den folgenden Tagen von 7 – 23 Uhr geschaltet. Die N-Ergie und die Stadt Nürnberg erklärte weiterhin über den Fortgang der Reparaturen zu berichten. Verhaltensregeln wurden ebenfalls deutlich zum Ausdruck gebracht.
So konnte die Bevölkerung genau das eigene Verhalten überprüfen und gegebenenfalls steuern. Was uns allen am Herzen lag war die Versorgung der Patienten/innen in der SANA-Klinik und der Bewohner/innen in den zwei Pflegeheimen. Aber auch hier wurde unverzüglich dafür gesorgt, dass Notversorgung angeschlossen wurde und bei nächtlichen Minus 16 Grad alles getan wurde. Über den weiteren Fortgang der Reparaturen wurde gezielt in den Medien und dem Rundfunk berichtet, sodass man den Eindruck hatte, hier wird koordiniert gehandelt und berichtet, um Orientierung zu schaffen und das große Frieren damit zu stoppen.
Danke liebe N-Ergie für diese großartige Leistung und auch danke unserer Stadt welche diesen „Notstand“ hervorragend gemeistert hat.
Die Reparaturen werden noch Monate in Anspruch nehmen. Aber die Bevölkerung vertraut auf die Verhaltensinformationen der N-Ergie und der Stadt Nürnberg.

Räum- und Streudienst der Stadt Nürnberg 
Die Nebenstraßen im Stadtteil wurden bis zum 15.Februar nicht geräumt. In der anhaltenden Kälte für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer eine große Gefahr. Unsere Bitte auch hier besser handeln.

Veranstaltungen des Bürgervereins
Coronamaßnahmen bedeuten für den BV-Röthenbach noch keine Termine für Versammlungen und JHV zu geben. Sobald dies möglich ist und der Kulturladen wieder geöffnet ist geben wir Bescheid.
Bitte kontaktieren Sie uns über unsere Email und besuchen Sie unsere website um weiterhin von uns zu hören.

Bitte überweisen Sie den Jahresbeitrag von 10 Euro auf das Konto des Bürgervereins bei der Sparkasse Nürnberg,
DE91 7605 0101 0001 0055 47.
Danke dafür und ein Dauerauftrag würde helfen das Vergessen  zu vermeiden.

Einen besseren meteorologischen Frühlingsbeginn wünscht Ihnen allen
Gabriele Lay,
Vorsitzende des Bürgervereins Röthenbach e.V.