Informationen Januar 2021
Für das Jahr 2021 mit Rückblick auf die 10 Jahre davor…
Unser Ehrenvorsitzender Heinz Reichel überbrachte mir eine tolle Luftaufnahme von unserem schönen Röthenbach. Er erinnerte und dankte mir persönlich für die Aufgaben der letzten 10 Jahre als Vorsitzende des Bürgervereins. Grund für mich heute Ihnen aufzuzeigen was so ein vorpolitischer Raum, wenn viele Unterstützer aktiv werden zu leisten im Stande ist.
Straßenprojekte: Fahrradweg, Zebrastreifen, Zone 30, Asphaltierung
Mit dem Verkehrsplanungsamt eine Lösung des Lückenschlusses des Fahrradweges erarbeitet und realisiert.
Den notwendigen Zebrastreifen in der Dombühler Straße angeregt und mit Heimleitung und Sparkasse zusammen mit Herrn Jülich eingeweiht.
Tempo 30 Zone in der Rednitz Straße angeregt und vom Straßenbauamt umgesetzt.
Die Asphaltierung in 2015 der Röthenbacher Hauptstraße neu bekommen. (Zitat unseres BM Vogel: Sonst hätte ich mich zu Eurer Einladung zur 60 Jahrfeier des Bürgervereins nicht kommen trauen!)
Alt & Jung in Freude zusammen: Spielplätze, Bürgerfest, Traditionspflege
Die Stadt hatte vergessen einen Spielplatz am Platz der Deutschen Einheit zu realisieren. Wir regten an aus 1 mach 3 einen Spielplatz mit den Bauträgern SW-Nürnberg und Schultheiß zusammen mit dem Bürgerverein dies zu verwirklichen. So entstand ein herrlicher Spielplatz, der von allen Generationen genutzt werden kann. Sogar die Helene von Forster Schule nützt ihn für Halbtagsausflüge.
Die Sonne wird ein wenig durch einen Schattenbaum abgehalten, welchen der BV gespendet hat und 1 Jahr die Pflege dafür bezahlt hat. Später konnten wir noch den „Bau“ einer Boule- Anlage sponsern und eine Tischtennisplatte kam auch dazu.
Seit 2015 hat der Bürgerverein 5 Jahre lang am Platz der Deutschen Einheit am 3.Oktober ein Bürgerfest ausgerichtet. Der Posaunenchor der Nikodemuskirche intonierte sogar die Nationalhymne, die Bayerische Hymne und das Europalied. Alle konnten und durften mitsingen und so war das Miteinander gut hörbar. Das Catering übernahmen die Eibanesen und deren Tänzer zauberten ein tolles Tanzprogramm auf den Platz. Der russisch deutsche Verein erfreute mit Brauchtumstänzen und die Ehrenamtlichen des Bürgervereins spielten auf dem Platz mit den Kindern und Erwachsenen. Sogar ein Trabi konnte bestaunt werden und Herr Daum vom fränkischen Volkstanzkreis fuhr mit den Interessierten herum. An dieser Stelle Dank an alle Aktiven und die vielen Gäste und Anwohner.
Die Sonne schubste den Bürgerverein im Schattenspielplatz des Faberwaldes etwas zu „tun“. Eine Seilbahn wurde dort mit der Stadt Nürnberg verwirklicht und aus 1 mach 3 diese segensreiche Spende ermöglicht.
Die Traditionspflege ist durch das Vorleben des Volkstanzkreises Eibach unter der Leitung von Rosi Jank zu einem gemeinsamen Tun ausgearbeitet worden. Die fränkische KÄRWA im Blumenhof Reichel wird jedes Jahr nun gemeinsam mit Sponsoren und Caterern gerne gestemmt. Um den 17. Juni jeden Jahres wird am Samstag gefeiert und getanzt und um das leibliche Wohl kümmert sich der Bürgerverein mit Caterern und Aktiven der beiden Vereine. Mit Musik geht alles besser und so konnten die Röthenbacher und viele Gäste zusammen feiern.
Hoffentlich kann ich Ihnen allen die Termine in 2021 liefern. So bleibt mir nur Ihnen Gesundheit zu wünschen, dass wir uns zu gemeinsamen Aktionen treffen dürfen. Konfuzius schrieb weit vor mir: Jeder lange Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Gehen wir ihn gemeinsam…
Herzlichst Gabriele Lay, 1. Vorsitzende BV-Röthenbach e.V.