Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein

 


Aktuelle Informationen Juli 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Traditions-Kärwa 2019 im Blumenhof Reichel am 15. Juni

war bei herrlichem Frühsommerwetter ein voller Erfolg.

Die Veitsbronner Musikanten spielten hervorragend auf und das Publikum machte großartig mit. Sogar der Volkstanzkreis Eibach unter der Leitung von Rosi Jank und Hermann Daum tanzten angeregt durch die echte Volksmusik auf. Die Eibanesen hielten ein Fass Bier zum Anstechen bereit und so konnten die 3 Stadträte(innen) Frau Andrea Loos, Herr Werner Henning und Herr Kilian Sendner ihr bestes geben. Das Bier floss kräftig daneben und so konnte das Publikum kräftig mitlachen. Es schmeckte allen und so waren der Eibanesen Grill und die Getränkestation umlagert. Der Bürgerverein war mit den selbstgebackenen Kuchen und dem Kaffee bestens aufgestellt. Der Kulturladen Röthenbach hatte uns die Kaffeetassen zur Verfügung gestellt und so konnten wir ohne Wegwerfgeschirr das Kuchen u. Kaffeebuffet sehr umweltfreundlich gestalten. Ein besonderer Dank gilt unserem 2.Vorsitzenden, Herrn Peter Kocher, der in seiner Küche Kaffee brühte und abspülen ließ. Unseren ehrenamtlichen Bürgervereinsdamen und Freunden vielen Dank für das großartige Miteinander. Ohne die Ehrenamtlichen wäre eine solche Preisgestaltung nicht möglich gewesen. Ebenso möchten wir uns bei Herrn Gerngroß von der Dombühler Sparkasse bedanken, der die Hauptpreise für das Glücksrad gespendet hat. Und so konnte Jung & Alt zusammen Spaß und Freude haben. Ein besonderer Dank gilt natürlich Familie Peter Reichel für das bewährte Quartier. 

 

Thema Verkehrssicherheit

SÖR hat von Herrn Jülich (Verkehrsplanungschef) die Freigabe zum gestalten des Zebrastreifens in der Dombühler Straße erhalten. Ich wurde informiert darüber auf Nachfrage, dass zwischen dem 23. August und dem 28.8. zwischen dem St.Elisabeth- Altenheim und der Sparkasse bei der Insel der Zebrastreifen aufgebracht wird. Die Fahrbahn in der Dombühler Straße wird vorher mit neuem Belag versehen.

Thema: Luft im Stadtteil Röthenbach

Durch das Urteil des EUGH bleibe ich verstärkt weiterhin mit dem Umweltreferenten Dr. Pluschke in Verbindung. Der Verkehr in unserem Stadtteil ist gewaltig. Ehemals war die Fernwärme in Röthenbach ein Garant, dass keine Kamine rauchen dürfen. Nun müssen die Bürger im Stadtteil bedingt auch durch sehr hohes Verkehrsaufkommen massiv N(O)x und CO2 einatmen. Nürnberg sei seit langem nicht mehr zuständig für die Lufterhaltung und deshalb habe ich auch Frau Dr.Seebaß vom Gesundheitsamt davon in Kenntnis gesetzt. Frau Dr.Seebaß  will sich darum mit kümmern. Denn gesund leben im Stadtteil können wir alle nur mit „erträglichen“ Luftverhältnissen.

Gesunde Sonnen- und Ferientage wünscht

Gabriele Lay, Vorsitzende BV - Röthenbach

 

 

 


Aktuelle Informationen Juni 2019

Der Bürgerverein berichtet:

 Für die Kinder 0-3 Jahre stehen noch Krippenplätze im neu eröffneten Zwieselbach Wegzur Verfügung. Bei den „Rummelsberger Anstalten“ kann die Anmeldung erfolgen.

Ebenso stehen noch Hortplätze in der neu geschaffenen Kita in der Krakauer Straße zur Verfügung.
Hier ist der paritätische  Wohlfahrtsverein zuständig.

Unser Verkehrsreferent Herr Jülich hat an SÖR den bereits bewilligten Zebrastreifen in der Dombühler Straße bei der Verkehrsinsel zwischen der Sparkasse und St.Elisabeth‑Heim weitergleitet. Ich halte Kontakt mit SÖR und der Bürgerverein wird entsprechend verständigt.

Nun werden wir unsere Traditions-KÄRWA im Blumenhof Reichel am 15. Juni feiern. Ein Bericht wird in der nächsten Ausgabe des Mitteilungsblattes stehen. Wir Röthenbacher freuen uns auch schon auf die große Eibacher Kirchweih, hoffentlich bei trockenem Wetter. Das wäre der Petrus allen ehrenamtlich Aktiven schon schuldig.

 Unsere offene Sitzung des BV findet wieder am 4.Dienstag im Juli, also am 23.7.2019 im Erdinger Weißbräu statt. Wir freuen uns mit Ihnen zusammen die Sommeraktionen zu begleiten.

 

Unser Kontakt auf www.buergerverein-roethenbach.de steht Ihnen wie immer zur Verfügung.

Sommerliche Grüße

Gabriele Lay 1.Vorsitzende des BV - Röthenbach

Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.

 

 

 


Aktuelle Informationen  April 2019

Der Bürgerverein berichtet:

Thema:  Stadtteilentwicklung 

Zur 30 Jahr-Feier war der Bürgerverein Röthenbach eingeladen. Herr Bennhardt, Center-Management-Leiter hob die gute Zusammenarbeit hervor, wenn es darum geht, das Einkaufszentrum zu einem Treffpunkt für alle Altersschichten zu machen. Wichtig für den Bürgerverein waren immer die Notwendigkeiten der Bürgerinnen und Bürger ihre Einkaufsbedürfnisse zu fairen Konditionen zu bekommen.
Hier hat man sich auch gerne an die Planungsphase erinnert. Zunächst war der Zuschnitt der Verkaufsfläche nicht ganz so ideal, weil man nicht sofort in einer Richtung die Einkäufe erledigen konnte. Der Marktkauf hat aber eine sehr gute Lösung gefunden, auch durch den zusätzlichen Zugang vom Parkhaus her. Das Parkhaus ist jetzt wieder total renoviert und für alleBesucher kostenfrei zu benützen. Entscheidend in der Planungsphase war auch die Regelung von Zu- und Abfahrt der Anlieferung durch die LKWs. Dem Bürgerverein war sehr daran gelegen, dass die Dombühler Straße frei von Emissionen bleibt, die der LKW-Verkehr mit sich gebracht hätte. So konnte die rückwärtige Front des Einkaufszentrums sehr schön wie eine Gartenanlage gestaltet werden und das Dach begrünt werden. So blieb den Anwohnern der vor 30 Jahren hässliche Anblick einer Zufahrtsrampe samt Lärm und Dreck erspart. Möglich geworden war dies durch die Einhausung des Lieferverkehrs von der Ansbacher Straße aus.

Die gärtnerische Gestaltung der Rückfront ist Herrn Martini zu verdanken, der diese Anlage wie seinen eigenen Garten betrachtet hat. In den zurückliegenden Jahren hat er für sein Engagement immer den ersten Preis beim Blumenschmuckwettbewerb der Arbeitsgemeinschaft der Bürger -und Vorstadtvereine erhalten. Ihm gilt unser besonderer Dank für seine kreative Mühe. 


Thema: Radweg Ansbacher Straße (Lückenschluss)

Was lange währt, wird endlich gut. Schön eingefärbt mögen es die Radfahrer auch aktiv nützen und nicht ohne Not auf den Gehweg ausweichen. Der Autoverkehr sollte sich regelgetreu verhalten, damit die Sicherheit der Radfahrer Vorrang hat.


Thema: Rednitzstraße

Mit der Neugestaltung der Kreuzung am Steiner Schloss wurde die Rednitzstraße entsprechend aufgefächert. Damit sollen Linksabbieger nach Stein, geradeaus nach Gebersdorf und rechts nach Röthenbach für einen flüssigen Verkehrsablauf sorgen. Leider ist festzustellen, dass unmittelbar nach der Seniorenresidenz in Fahrtrichtung nach Westen noch 5 Parkplätze angelegt wurden, die regelmäßig dafür sorgen, dass sich der Verkehr gerade in den Hauptverkehrszeiten bis zur Rotbuchenstraße staut. Der Bürgerverein schlägt deshalb vor, diese Parkplätze aufzulösen oder wenigstens zeitlich zu beschränken. Herr Bürgermeister Vogel konnte dies auf der 60 Jahrfeier des Bürgervereins vor bereits 3 Jahren sich ansehen und eine Lösung herbeiführen lassen.

Der Verkehr wird hier noch wesentlich zunehmen, wenn wir die Folgen der Baumaßnahmen der Hafenbrücken spüren

 

Ich wünsche ihnen allen frühlingshafte Zeiten und würde mich freuen Sie am 1.Mai zwischen 11.00 Uhr und 14.00 Uhr zum traditionellen Boule – Spiel am Platz der deutschen Einheit zu treffen.

Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.

 


Aktuelle Informationen  Oktober 2018

Der Bürgerverein berichtet:

Der Herbstausflug konnte am 29.September bei Kaiserwetter gestartet werden.

Mit Kraus – Reisen steuerten wir Weißenburg an und nach einem gemeinsamen Stadtspaziergang konnten wir mit zwei Führern das Römer Museum dort besichtigen und uns die historischen Ausstellungsstücke professionell erklären lassen.
Weiter ging es zur Mittagseinkehr nach Wittelshofen in die Wörnitzstuben. In diesem Landgasthof gefiel es uns allen und der Gaumen freute sich über herrliche Speisen und Getränke.
Gestärkt traten wir die Weiterfahrt in das Limeseum im Römerpark Ruffenhofen an. Der Rundblick war auch hier schon eine Wucht und die ausführliche Führung im Limeseum war von den Führern so interessant erläutert, dass man meinte ein Römer oder Einheimischer der damaligen Zeit zu sein.
Die Ausstellungsstücke wurden dort eindrucksvoll ausgestellt und der Limes nahm für uns Gestalt an. Unser Fahrer Alfons erwartete uns danach um bei dem herrlichen Wetter uns auf den Hesselberg zu fahren. Fußläufig konnte wer wollte den Rundweg erschließen und die atemberaubende Rundumsicht genießen. Viele sagten danach, dass sie wieder den Hesselberg besuchen werden um mehr Zeit in der Natur dort verbringen zu können.
Weiter ging es nach Dinkelsbühl wo uns auf dem Parkplatz der Schwedenwiese frischer Kaffee vom Fahrer gereicht wurde. Die zwei Stadtführer traten hinzu und in zwei Gruppen aufgeteilt schlenderten wir durch das Wörnitztor in die historische Altstadt. Wir bewegten uns auf den Wegen der „Kinderzeche“ und bestaunten die alten Gebäude und hörten die Geschichte des 30jährigen Krieges und Wallensteins Durchzug. Bei der Heimfahrt konnte man nochmal alles Gesehene revuepassieren lassen. Zu müde noch auf das Weinfest unserer Eibanesen zusammen zu gehen, verabschiedeten wir uns und dankten unserem Fahrer. 

Unser Bürgerverein Röthenbach freute sich über das gelungene Miteinander von Alt und Jung

Der Feiertag am 3. Oktober sollte wieder am Platz der Deutschen Einheit in Röthenbach Ost ab 11.00 zusammen gefeiert werden. Das Regendurchzugsgebiet hatte uns aber das Aufstellen der Stände nicht realisieren lassen. Außerdem kann man mit Spezialschuhen und teuren Instrumenten den Platz nicht bespielen. Also wurde mit allen beteiligten Künstlern besprochen, die Einladung unserer Eibanesen ins Vereinsheim Am Kuhweiher 128 anzunehmen. Meine Begrüßung war dann ein herzliches Dankeschön an die Eibanesen und alle Mitbürger, die das Fest besuchen kamen. Frau Pfarrerin Kaplick hatte das Posaunen Orchester der Nikodemuskirche und der Eibacher Kirche dabei und so konnte es trefflich musikalisch starten. Die Bayerische Hymne und die Deutsche Hymne wurden dann auch kräftig im Stehen mitgesungen und unser gemeinsamer Festtag wirklich würdig begonnen. Weiter ging es mit Vorführungen des Tanzmariechens der Eibanesen, der Kindergarde und den Pünktchen. Die Stände des russisch deutschen Vereines hatten feine Sachen dabei und Kinderschminken war auf alle Fälle ein Renner. Auch der Kulturladen war mit einem Stand dabei und es konnte wertvolles Kulturprogramm erläutert werden. Die Eibanesen grillten feine Steaks und Würste und das Kuchenbuffet reizte fast alle. Die Aufführungen des russisch deutschen Vereins waren tänzerisch exzellent und begeisterten Jung und Alt. Ich konnte unsere Stadträte Frau Andrea Loos und Herrn Kilian Sendner sowie Herrn Kriegelstein begrüßen und den Kreisvorsitzenden der JU Sven Seeger. Herr Quester , der Präsident des Freundeskreises DeutscheEinheit e.V. erläuterte das Ziel des Vereines und die Jugendleiterin der Eibanesen Frau Antje Döppes zeigte ihren alten DDR – Ausweis und plauderte aus dem Nähkästchen. Also noch mehr Dankbarkeit zusammen in Freiheit ein so buntes Programm zu genießen. Nun gings mit Zaubereien des Zauberers Graf weiter und die Kinder waren fast blass vor Spannung. Die Luftballontiere zum Schluss nahmen alle Kinder gerne in Empfang. Musikalisch ging unser gemeinsames Fest dem Ende zu. Das kleine Blasorchester des SSG -Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Kreller, spielte mit 50 Musikern der Klassen 5-7 fulminant auf und erhielten viel Aufmerksamkeit und tüchtig Applaus. So konnten alle Besucher fröhliche Klänge, erstaunliche Tanzvorführungen und Zaubereien nebst lukullischen Genüssen beiwohnen und der Titel der Veranstaltung „Jung und Alt zusammen in Freude“ wurde gelebt. 
Danke an alle Mitwirkenden, Besucher und den Eibanesen für das wunderbare „Asyl“ im Vereinsheim.
Danke Herrn Gerngroß für die Preise der Sparkasse für unser Glücksrad beim Fest am 3. Oktober.

 

Bitte unsere JHV nicht vergessen im November und Spenden werden natürlich gerne angenommen.
Unser Konto bei der Sparkasse lautet IBAN DE91 7605 0101 0055 47.

Einen bunten Herbst uns allen wünscht
Gabriele Lay
1. Vorsitzende des BV-Röthenbach e.V.