Aktuelle Informationen - Nachrichten aus dem Verein


Aktuelle Informationen  September 2018

Veranstaltungsprogramm

Der Bürgerverein freut sich auf das Benefiz – Bowling am 20.09. in der Bowlinghalle – West.
Viele CSU`ler, Firmen- und Bürgervereinsmitglieder haben sich schon angemeldet. Die Sieger werden bekanntgegeben in der Novemberausgabe.
Wir werden in der nächsten Ausgabe darüber berichten. Der Benefiz-Erlös soll dem Spielplatz Birkenwald oder Faberwald zukommen. Leider durfte auf meine Anfrage die Stadt den Verpächter aus „Datenschutz“- Gründen nicht nennen. Der BV wird nur spenden, wenn der Pächter, die Stadt Nürnberg, dies geordnet zuordnen kann und darf.

Herbstausflug
Vom Bürgervereinsausflug am 29.September, wo wir zusammen den Limes - Weg beschreiten, werden wir auch berichten. Ausklingen lassen wir den Ausflug bei den Eibanesen am Kuhweiher, die ihr Weinfest dort schon gemeinsam feiern.

"Jung & Alt in Freude zusammen..."
Am 3.Oktober veranstaltet der Bürgerverein mit den Eibanesen als Caterer und mit der Jugendtruppe ein Sommerprogramm am Platz der Deutschen Einheit in Röthenbach- Ost. Der Russisch-Deutsche Verein und der Kulturladen werden uns ebenfalls besuchen.
Den Auftakt beschert uns das Bläserensemble der Nikodemus-Gemeinde. Weiter geht’s mit Aufführungen der jungen Eibanesen. Der Bürgerverein wird die Spielebenen organisieren. Boule-Spiel auf der Bahn wird vom BV geleitet und angeregt, an der Tischtennisplatte wird zum Rundlauf angespornt und es gibt natürlich Preise zu gewinnen, auch am Glücksrad. Der Zauberer Herr Graf wird uns wieder erstaunen und die Kinder können sich schon auf die Ballon-Tiere freuen. Das Motto der Veranstaltung Jung & Alt in Freude zusammen wird durch die Kleinen Bläser des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums musikalisch umgesetzt. Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz. Vom Grill und Kuchenbuffet gibt’s Schmankerl und die Getränke dazu werden ausgeschenkt. Bei schlechtem Wetter haben die Eibanesen ihr Vereinsheim (wie im letzten Jahr bereit), sodass um 9.30 Uhr spätestens alle an den Kuhweiher umgeleitet werden.

Sollten Sie Interesse am Bürgerverein haben können Sie sich auf unserer Webside www.buergerverein-roethenbach.de immer aktuell informieren. Unser Mitglied Eckhard Brunner arbeitet sehr zeitnah daran. Ich stehe Ihnen auch telefonisch gegenüber unter 0911-678985.

Unser Spendenkonto lautet : IBAN DE91 7605 0101 0001 0055 47 bei der Sparkasse Nürnberg.
Sonnige Herbsttage wünscht
Gabriele Lay
1.Vorsitzende Bürgerverein Röthenbach

 


Aktuelle Informationen  Juli 2018

Rückblick: Fränkische Kärwa

Der Bürgerverein Röthenbach feierte diesmal die Fränkische KÄRWA im Blumenhof Reichel zusammen mit der Nikodemus-Gemeinde und dem Kinderhaus.
50 Jahre Nikodemus und 25 Jahre Fränkische KÄRWA waren für alle Beteiligten ein wunderschönes Wochenende am 16./17. Juni 2018 den Röthenbachern und den Nachbarn zu gestalten.Der Hausherr, Peter Reichel und seine Familie stellten den Blumenhof für die Volksmusiker- und Tänzer sowie den Besuchern in gastlicher Manier zur Verfügung.Die Schirmherrinnen, Frau Pfarrerin Kaplick und die 1.Vorsitzende des BV Frau Lay konnten mit dem Hausherrn und einem Seidel Bier die fröhlich gestimmten Gäste herzlich begrüßen. Dabei schickten sie beste Genesungswünsche an den Direktkandidaten für den Landtag, Herrn Jochen Kohler. Im nächsten Jahr wird der Bieranstich nachgeholt, versprochen.

Die Veitsbronner Musikanten und der Volkstanzkreis Eibach unter der Ltg.von Rosi Jank, entführten die Zuschauer in das traditionelles Kirchweihgeschehen. Das Motto Jung & Alt in Freude zusammen wurde so recht deutlich als vom Kinderhaus Nikodemus mit Frau Zehender und Pfarrer Laumann die blumengeschmückten Kinder mit der symbolischen, goldenen Kirchenglock Einzug hielten.
Vor 50 Jahren hatten die Eltern Peter Reichels die Kirchenglocke der Gemeinde gespendet und die Kinderschar erinnerten fröhlich singend daran.Die Begeisterung war groß und der Applaus entsprechend.

Weiter ging`s mit dem Betzentanz und der Tradition.So konnten die Kinder der Eibanesen, den von Frau Jank einstudierten Betzentanz aufführen. So vererbt sich Tradition. Danke allen Beteiligten Übungsleitern der Eibanesen.
Das Glücksrad des Bürgervereins wurde fleißig gedreht und die Preise der Sparkasse und des Bürgervereins verfehlten die Wirkung nicht. Danke für die Gaben.

Die Eibanesen als Caterer hatten sich fleißig eingesetzt mit Grilladen und Ausschank und auch das Kaffee -und Kuchenbuffet des Volkstanzkreises wurde reichlich frequentiert. Allen Kuchenbäckerinnen ein herzliches Dankeschön.
Wie angekündigt ging`s mit dem musikalischen Auszug der Veitsbronner Musikanten dem Ende dieser Veranstaltung zu. Der Taktstock sollte den jungen Bläsern des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums symbolisch übergeben werden, am Platz vor der Nikodemuskirche.

Frau Bach vom mittelfränkischen Volksmusikbund und Frau Lay begleiteten die Musikanten.

So ging die musikalische Unterhaltung dort weiter und das Publikum spendete riesigen Applaus den jungen Bläsern mit dem Dirigenten OStR Kreller. Ein solches Miteinander der Generationen hat es in Röthenbach selten gegeben. Weiter so möchte man da sagen!!!

 

Frohe Sonnentage wünscht
Gabriele Lay
(1. Vorsitzende BV-Röthenbach e.V.)

Wir würden uns über neue Mitglieder sehr freuen. Sie erreichen mich unter der Telefonnr. 0911-678985.Unsere webside ist www.buergerverein-rothenbach.de

 

 


Aktuelle Informationen  April 2018

Der Bürgerverein Röthenbach berichtet von der großen Bürgerversammlung
(20.März 2018 für die Stadtteile Röthenbach, Eibach, Maiach, Gebersdorf)

Antwort auf die Frage 1:
über die Verkehrsbeeinträchtigung an der Kreuzung Schloss Stein war von SÖR

Leider lassen sich Behinderungen nicht vermeiden. Ein Fahrstreifen in jede Richtung steht zur Verfügung. Da im Kreuzungsbereich konkurrierende Querströme Rednitzstraße/Bahnhofstraße wegfallen, dürfte die Leistungsfähigkeit nicht geschwächt werden. Lediglich die Fußgängerampel wird den motorisierten Individualverkehr etwas behindern. Die Ampelschaltung wir überwacht damit die Fußgänger nicht benachteiligt werden.

Antwort auf die Frage 2:
Sicherung des Schulweges zum Schulzentrum Südwest während der Baumaßnahmen der Brückensanierung

Es werden nur indirekte Auswirkungen erwartet. Momentan lassen sich einzelne Brennpunkte noch nicht erkennen. Denkbar wären Szenarien z.B. zusätzliche Verkehrsmengen in der Ahornstraße bzw. Jägerstraße oder die Zunahme von illegalen Zufahrten durch die Busschleuse Pommernstraße/Wenzel-Jakschweg/Skopjestraße.
Bei den Ampelanlagen wird bei Bedarf durch das Verkehrsplanungsamt und dem SÖR reagiert werden. Sollten Probleme feststellbar sein können sich die Bürger an SÖR gerne wenden. Ansprechpartner sind Herr Fiegl SVR und Herr Leeb SÖR.

Antwort auf Frage 3:
Zustand nach Abriss der Mälzerei an der Ansbacher Straße – Bebauung wann und wie...

Es liegt hierfür kein Bauantrag vor. Es gilt immer noch der Bebauungsplan 3660, der Gewerbegebiet festsetzt. Möglich sind alle Nutzungen, die mit dem Gebietstyp vereinbar sind, auch Läden. Wohnungsbau wäre wegen der Emissionen der angrenzenden Gewerbegebiete (Fa. Elterlein) nicht möglich. Man ist auf Privatinitiative angewiesen.

Antwort auf Frage 4:
Beleuchtung am Platz der Deutschen Einheit, Stromanschluss für das Bürgerfest , Beleuchtung Schulweg Lindenwiesenweg

Die Errichtung der Beleuchtung ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen. Eine Netzanschlusssäule soll auch errichtet werden. Der Lindenwiesenweg wurde soweit im Zuge des Straßenausbaus im Herbst 2017 beleuchtet.

Antwort auf Frage 5:
Unser Stadtteil verfügt über eine hervorragende Struktur. Hier sollte die Erhaltung im Vordergrund der Maßnahmen stehen. Z.B. Lückenschluss; welche Sicherheit kann der Bürger erwarten.

Die städtebauliche Struktur und die Ausstattung mit sozialen Einrichtungen im Stadtteil ist gut. Die städtischen Dienststellen arbeiten gemeinsam daran, dass dies so bleibt. Die intensive Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein ist für die Stadtverwaltung ein Garant dafür, dass aufkommende Problemstellungen frühzeitig erkannt und bearbeitet  werden können. Sobald beim Bürgerverein weitere konkrete Themen erkennbar sind, sollte die Zusammenarbeit dringend vertieft werden.

Antwort auf Frage 6:
Die Parkplatzsituation am Bahnhof Stein bereitet Anliegern und Firmen große Probleme. Hier kann aber nur die Stadt mit der DB Möglichkeiten erkunden und durchführen. Welche Absprachen konnten in den letzten 2 Jahren erreicht werden?

Im November 2012 wurde die Nordseite der Zufahrtsstraße zwischen den Anwesen Wörnitzsstraße 80 und 82 ein absolutes Halteverbot angeordnet. Derzeit liegen dem Verkehrsplanungsamt keine Beschwerden vor .Im Januar und Februar 2018 konnten keine Probleme festgestellt werden. Es wird dicht aber ordnungsgemäß geparkt. Aufgrund der aktuellen Bauvorhaben zwischen dem Bahnhof und der Wörnitzstraße wird die Situation weiter beobachtet. Möglicherweise werden dadurch einige Änderungen notwendig, auch in Hinblick auf parkende Fahrzeuge.

Antwort auf Frage 7:
Zum Thema Carsharing-Parkplätze sowie Ladesäulen in Verbindung mit Neubauprojekten und dem P+R Parkhaus Röthenbach

8 Mobilitätsstationen positiv bewertet. Weitere 20 Mobilpunkte wurden beschlossen. Es wird im Mai/Juni ein Online-Beteiligungsverfahren durchgeführt.
Die N-Ergie baut das Netz weiter aus .Geplant sind 50 Ladestationen und bis Ende 2018 soll eine Lademöglichkeit im P+R Parkhaus in Röthenbach errichtet werden.
Mit Eigentümern privater Parkplätze und der Verwaltung des Gewerbeparks Südwestpark werden Gespräche geführt. Kern der Infrastruktur müssen aber private Stellplätze sein-hier ist der Aufwand vergleichsweise gering.

Der Bürgerverein Röthenbach bleibt an den Bürgerinteressen weiterhin nahe dran. Die harmonisch verlaufene Bürgerversammlung war durch das kritische Miteinander positiv geprägt.

Eine sonnige Zeit wünscht Ihnen

Gabriele Lay
1. Vorsitzende

 


Aktuelle Informationen  März 2018

Der Bürgerverein berichtet:

Straßenbaumaßnahmen:
Der Bürgerverein Röthenbach hat zusammen mit dem Bürgerverein Gebersdorf im Vorfeld des Infoabends am 19.Februar im Südwestpark , mit dem zuständigen Leiter bei SÖR , Herrn Marco Daume  und Herrn Eichler vom staatlichen Bauamt ,die Maßnahmen für die Baustellen in den betroffenen Stadtteilen besprochen. Über 120 Mitbürger waren am Abend im Südwestpark und konnten ihre berechtigten Fragen stellen. Am 12. März wird der Umbau der Steiner Kreuzung beginnen. Während der Bauphase bis November wird auf der B14 je ein Fahrstreifen gesperrt. Einmündung in die Rednitzstraße und in die Bahnhofstraße werden gesperrt. Die Umleitung wurde schon in der 1.Märzwoche ausgeschildert.

Im März und April wird die Gebersdorfer Straße barrierefrei ausgebaut und erhält eine oberflächliche Erneuerung der Fahrbahndecke. Abschnittweise Sperrungen werden ausgeschildert.

Alle weiteren Maßnahmen in der Ansbacher Straße, wie Radwegeausbau und Erneuerung der Asphaltdecke werden Juni – September 2018 gemacht.

Der Busbahnhof wird ab April 2018 – April 2019 barrierefrei umgebaut. Temporäre Verlegungen der Bushaltestellen sind eingeplant. Der Zebrastreifen in der Dombühler Straße wird dadurch erst in 2019 aufgebracht. Leider haben nicht alle Haushalte den Flyer der Stadt mit den Baumaßnahmen – Katalog bekommen.

Wir haben hier ->"Auf Ihrem Heimweg tut sich was" die verkehrsrelevanten Baumaßnahmen abgedruckt. Leider wurde in den großen Tageszeitungen von der Veranstaltung nicht berichtet. Das bayerische Fernsehen hat eine kurze Berichterstattung gesendet.

Bürgerversammlung:
Bei der großen Bürgerversammlung am 20.März wird hier sicherlich noch eifrig hinterfragt werden. Der Bürgerverein wird in der nächsten Ausgabe, des Mitteilungsblattes, also erst im Mai, dann berichten können. Auf unserer webside werden Informationen erscheinen.

Unser BV- Beisitzer, Ulrich Dreykorn, hat noch eine Anfrage an die Stadt gesandt. Es geht um Carsharing im Stadtteil Röthenbach-Ost oder umliegend. Nicht nur die Luftverschmutzung ist ein Thema, sondern auch die Elektromobilität und die notwendigen Zapfsäulen.

Faberwald:
Leider hat der Bund Naturschutz unseren Faberwald „wieder zum Park“ ernannt. Es gab fast nur positive Resonanz über die gut gestalteten Waldwege, welche von den Rollstuhlfahrern, Rollatoren-u. Radfahrern, sowie den Joggern und Müttern mit Kinderwägen hervorragend nun benutzt werden können. Der kleine „Blaustich“ stört die meisten Nutzer des Waldes nicht.

Veranstaltung Hanns-Seidel-Stiftung:
Viele Bürgervereinler haben das Angebot, welches ich mit Herrn Franz Gebhardt Stadtrat a.D., dem zuständigen Organisator für unseren Umkreis bei der Hanns-Seidel - Stiftung zusammengestellt habe, angenommen und wir fahren zusammen ins Kloster Banz am 12./13.April. Bei drei interessanten Referaten werden wir uns dort wieder weiterbilden. Die Besichtigung der gesamten Anlage steht auch auf unserem Programm in Kloster Banz. Nur wenn Teilnehmer kurzfristig absagen müssten sind noch Plätze zu vergeben. Wir sind mit Vollpension dort in entsprechenden DZ und EZ gebucht.

Herbstausflug:
Für unseren Herbstausflug melden Sie sich bitte bei mir unter der Telefonnummer 678985 an. Wir fahren die große Limestour am 29.9.2018 und es sind noch einige Plätze zu vergeben.
Ausführliche Informationen zum Herbstausflug finden Sie hier -> Herbstausflug 2018

Ich wünsche uns allen fröhliche und farbige Ostern mit sonnigen Tagen

Gabriele Lay
1.Vorsitzende Bürgerverein Röthenbach