Informationen rund um den Stadtteil Röthenbach


Information

Mehr Sitzgelegenheiten für Senioren

Im Masterplan zur Gestaltung der öffentlichen Flächen sind Sitzgelegenheiten für Senioren tatsächlich vorgesehen. Dieser Plan soll so nach und nach umgesetzt werden. Es kann aber auch sein, dass einige Maßnahmen aufgrund schlechter Haushaltslage gar nicht umgesetzt werden können. Diese Ungewissheit wollte der Bürgerverein nicht einfach so stehen lassen und fragte beim zuständigen Bürgermeister Christian Vogel nach. Dieser hat daraufhin eine Ortsbegehung mit SÖR angeboten, bei der die Sitzgelegenheiten entweder als Übergangslösung oder gleich als Dauerlösung erkundet werden können. Er gab aber auch zu bedenken, dass jede Parkbank einen Mülleimer in der Nähe haben sollte und dieser müsste dann auch von SÖR zum Entleeren mit einem Fahrzeug angefahren werden können. Auch wäre die Finanzierung der Bänke zu klären. Das Problem mit der Müllbeseitigung ist nach Auffassung des Bürgervereins lösbar, da die asphaltierten Wege am Lindenwiesenweg breit genug sind und von einem Fahrzeug befahren werden können. Für die Finanzierung der Bänke bot der Bürgermeister erneut das Model „Aus 1 mach 3“ an. Wenn der Bürgerverein eine Bank finanziert, dann stellt die Stadt noch zwei Bänke mit dazu. Diese Gelegenheit wollen wir als Bürgerverein Röthenbach natürlich nutzen. Dazu Bedarf es aber erstmal der Begehung mit SÖR, damit sowohl die Standorte als auch die Kosten ermittelt werden können.

Nach Begehung mit SÖR werden wir die an dieser Stelle und natürlich im Mitteilungsblatt umfassend berichten.

 

Gegenüber Spielplatz   Höhe Platz d Einheit

Lindenwiesenweg Mitte   Lindenwiesenweg

  

 


Information

Verkehrssituation am Bahnhof Stein

Die Verkehrssituation rund um den Bahnhof Stein ist problematisch und führt teilweise zu chaotischen Parksituationen. Auch drohen Gefahren für Fußgänger, da kein Fußweg vorhanden ist. Somit müssen die Anwohner zwangsläufig auf der Straße laufen. Das ist kein hinnehmbarer Zustand. Auch dieses Thema wurde vom Bürgerverein auf der AGBV angesprochen. Baureferent Daniel Ulrich hat zu diesem Anliegen wie folgt Stellung bezogen.

Der Bahnhof Stein ist kein Anbindungsbahnhof !!! Das heißt er soll nicht als Knotenpunkt für den Umstieg von PKW auf ÖPNV dienen. Der Wunsch nach einer Bushaltestelle, direkt am Bahnhof, wird nicht erfüllt werden, da dafür der Bahnhof ein Knotenpunkt sein müsste. Da der Bahnhof kein Anbindungsbahnhof ist, wird er auch keine „Park + Ride Anlage“ bekommen. Diese seien laut einem von der Stadt in Auftrag gegebenem Gutachten eh erst ab einer Entfernung von 8 km zum Stadtzentrum sinnvoll. 

Im Herbst 2019 fand eine Zählung bezüglich des Parkplatzbestandes und deren Auslastung statt. Dabei wurden auch die Kennzeichen der abgestellten Fahrzeuge bewertet. Die Auslastung aller öffentlichen Parkflächen rund um den Bahnhof Stein lag bei 67,6 %. Bei den abgestellten Fahrzeugen handelte es sich um Fahrzeuge der Anwohner*innen aus dem unmittelbaren Umfeld des Bahnhofes.

Die Attraktivität zur Nutzung des ÖPNV innerhalb der Stadt, soll vorrangig über den Bahnhof Röthenbach am Röthenbacher Center erhalten werden. Das P+R Parkhaus wird neu gebaut.  Dort verbinden sich auch Bus- und U-Bahn-Netz. Demzufolge ist kein zweiter attraktiver Bahnhof in Röthenbach-West notwendig.

Jetzt kommen am Bahnhof Stein 116 Wohneinheiten dazu, für die lediglich 58 Parkmöglichkeiten vorgesehen sind. Da es sich hier um sozial geförderten Wohnungsbau handelt, geht die Stadt davon aus, dass nicht jeder Haushalt über ein eigenes KFZ verfügen wird. Interessanterweise ist noch kein Zufahrts- oder Wegeplan für die Wörnitzstraße erstellt worden. Vielmehr wird abgewartet, bis die beiden neuen Wohnhäuser fertiggestellt sind, um dann besser prüfen zu können in welchem Umfang Fußwege, Parkplätze oder auch eine Ampelanlage gebaut werden müssen. Man wartet quasi ab ob die Anwohner tatsächlich alle auf der Straße zu ihren Wohnungen laufen. Fußwege sind ja keine da.

Auch hier wird der Bürgerverein sehr genau hinschauen wie sich die Verkehrssituation weiter entwickelt und vor allem ob die Prognose, dass 58 Parkplätze für 116 Wohneinheiten ausreichend sind, sich tatsächlich als richtig erweist.

 

Parkplatz Bahnhof Stein
Parkplatz Bahnhof Stein
 Parkplatz Bahnhof Stein 

Wohneinheiten am Bahnhof Stein
neue Wohneinheiten am Bahnhof Stein

 Wohneinheiten am Bahnhof Stein
   

 

 


Information

Aktivität am Platz der Deutschen Einheit

Der Bürgerverein hat sein Anliegen für eine schönere und vor allem attraktivere Gestaltung des Platzes der Deutschen Einheit auf der AGBV-Sitzung vorgebracht.

An dieser Sitzung nahm auch Oberbürgermeister Markus König teil. Zuständig für dieses Anliegen ist SÖR und somit der dritte Bürgermeister Christian Vogel und der Baureferent der Stadt Nürnberg Daniel Ulrich. Diese haben sich zu dem Anliegen wie folgt geäußert.

Die aktuellen Planungen aller Bauvorhaben in Röthenbach Ost betreffen nicht den Platz der deutschen Einheit. Die Maßnahmen aus der Konzeptstudie „Grüner Weg zum Faberwald“ sind als Einzelmaßnahmen zu betrachten und sollen so nach und nach abgearbeitet werden. Dazu bedarf es mehr Personal und vor allem mehr Geld. An beiden Dingen mangelt es erheblich. Aus der Studie soll in den nächsten Jahren vorrangig die Amberger Straße und der Schweinauer Buck ins Visier genommen werden. Weitere Objektplanungen sind in den nächsten Jahren seitens SÖR nicht möglich.

Am Platz selbst wurden aber neue Rankpflanzen eingesetzt, zusätzliche Kletterhilfen am Stahlskelett wurden ebenfalls angebracht. Es soll auch noch eine Überlattung aus Holz verbaut werden, damit die Pflanzen nicht mehr auf dem Stahlgerüst aufliegen. Die Pflanzen müssen aber erst wachsen und das dauert noch ein paar Jahre. Ein im letzten Jahr beschafftes sechsteiliges Sonnensegel soll ebenfalls wieder als Schattenspender angebracht werden.

Der Spielplatz bleibt auf jeden Fall so wie er ist und müsste aufgrund der wachsenden Bevölkerung in Röthenbach Ost sogar noch vergrößert werden. Es wird derzeit noch ein weiteres Wohnbauprojekt in der Charkovstraße geplant, was den Bedarf an Spielflächen und Begegnungsflächen noch weiter erhöhen dürfte.

Der Bürgerverein wird den Platz der Deutschen Einheit weiter im Blick haben. Im Moment wirkt der Platz sehr eintönig, kahl und grau. Wenig einladend, um hier zu verweilen. Dabei könnte so viel an dem Platz entstehen, was auch die Attraktivität von Röthenbach Ost insgesamt steigern dürfte. 

  

   

  

 

 


Information

Grünanlagen in Röthenbach-Ost

Manche von ihnen haben es vielleicht schon gesehen, dass seit 01.02.2021in Röthenbach-Ost Sträucher und Bäume entfernt wurden. Diese Aktion steht in Zusammenhang mit der Fertigstellung der Begünung des Stadtteils. Ein Teil des vorgesehenen Grünzugs ist mit dem Platz der Deutschen Einheit bereits realisiert worden.

Weitere Informationen zum Projet "Grünanlagen in Röthenbach-Ost" finden Sie hier https://www.nuernberg.de/internet/soer_nbg/roethenbach_ost.html 

 


Information

Zebrastreifen in der Dombühler Straße

Es ist geschafft. Nach längerer Zeit ist endlich so weit. Der Zebrastreifen in der Dombühler Straße zwischen dem Röthenbacher Einkaufszentrum und dem St.-Elisabeth-Heim ist fertiggestellt und sorgt für eine sichere Überquerung zur anderen Straßenseite. 
Am 18.Oktober wurde mit den Bürgern, der Heimleitung vom Alten-u. Pflegeheim  St.Elisabeth, der neuen Leitung der Sparkassen-Zweigstelle und dem Leiter des Verkehrsbauamtes der Stadt Nürnberg, der neue Zebrastreifen offiziell freigegeben.
Der Bürgerverein Nürnberg-Röthenbach hatte sich für die Installation der Querungshilfe eingesetzt und immer wieder bei  Vertretern der Stadt Nürnberg auf dessen Wichtigkeit hingewiesen.

Für die Realisierung, die mit Kosten von rund 20.000 Euro veranschlagt wurde, sind neben der Fahrbahnmarkierung zwei blaue Schilder und eine Beleuchtung installiert worden.

 

 


Information

Sanierung der Hafenbrücken
Baustellen im Nürnberger Südwesten

Wie vielen von Ihnen bekann sein wird, steht die Sanierung der Hafenbrücken bevor. Diese Baumaßnahme wird sich auch für unseren Stadtteil auswirken.

Hier können Sie die Internetseite von SÖR (Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg) öffnen und Informationen über den geplanten Bau der Hafenbrücken abrufen.
-> Sanierung der Hafenbrücken 2019-2024

 


Information

Seniorennetzwerk Eibach/Röthenbach

Der Wegweiser für Seniorinnen und Senioren der Stadtteile Eibach und Röthenbach ist fertig.

Hier finden Sie Informationen zu Ansprechpartnern in den Bereichen Häusliche und Ambulante Pflege, Beratungs- und Kulturelle Angebote, Altersgerechtes Wohnen, Kirchengemeinden und Vereine übersichtlich aufgelistet und in einem Lageplam eingezeichnet.

 csm Seniorennetzwerk 1a896fb813       

-> Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

    (pdf-Datei: 0.9 MB)

 

 

 


Information

Neubau Schulzentrum Südwest

Unter folgenden Links können Sie Informationen der Stadt Nürnberg zum Theam Neubau aufrufen

 

In einem Informationsabend am 16.11.2016 in der Aula des Schulzentrums Südwest erläuterte Herr Bürgermeister Dr. Klemens Gsell (CSU) den Stand der Planungen und Vorbereitungen zum Neubau des Sigmund-Schuckert-Gymnasiums und der Peter-Henlein-Realschule.

Die Planung erfolgt nach den Entwürfen des Architekten Volker Staab (bekannt u.a. durch den Bau des Neuen Museums in Nürnberg).Die Vergaben der Fachplanungen sollen im 1.-3. Quartal 2017 erfolgen, anschließend die Vergabe des Generalunternehmers. Der Bauablauf erfolgt in 4 Phasen, wobei das bestehende Schulgebäude noch eine Zeitlang genutzt werden soll. Fertigstellung ist für ca. 2024 - 2025 vorgesehen.

Bei der Versammlung wurde deutlich, dass die geplant Verkehrs- und Parkplatzsituation in der Werkvolkstraße noch verbesserungswürdig ist.

 


Information

Baum-Markierung in Röthenbach

Seit geraumer Zeit sind an verschiedenen Bäumen in Röthenbach, aber auch in Eibach, phosphorgrüne Zahlen aufgesprüht worden, so z.B. in der Burgsalacher Straße 54 die Zahl 11.

Nach Rücksprache mit SÖR ist damit keinesfalls gemeint, den Baum zu fällen, sondern in die Kartierung aufzunehmen, dass hier besondere Baumpflegearbeiten notwendig sind. Dazu gehört die Totholzentfernung, die Lichtraumprofilpflege, damit keine Gefährdungen für Fußgänger und Fahrzeuge auftreten und die Kronenpflege!

 

Unterkategorien