Unsere Themen aus dem Stadtteil


Bürgerversammlung 12.02.2025

Erstellt am 30.04.2025

Themen und Anliegen zur Bürgerversammlung 2025

Am 12.02.2025 fand im Nürnberger Südwesten wieder eine Bürgerversammlung statt. Der Bürgerverein Nürnberg-Röthenbach, vertreten durch den Vorsitzenden Matthias Ursinus, nutze selbstverständlich die Gelegenheit, um sich für die Anliegen des Stadtteils Röthenbach einzusetzen.

Folgende Themen wurden vorgetragen:

1.   Parkfläche am Röthenbach Center

Sehr viele Anwohner wenden sich zu diesem Thema immer wieder an den Bürgerverein und hoffen, dass die Fläche sinnvoll genutzt wird. Der überwiegende Teil wünscht sich immer noch ein Parkhaus.

Der Bürgerverein beantragte eine Prüfung, ob die Schotterfläche nicht vorübergehend als Parkfläche genutzt werden kann.

Antwort der Stadtspitze: 

"Der Bürgerverein soll einen Betreiber finden und dann könnte man das machen."

Weiter wurde auf dieses Anliegen nicht eingegangen.

2.   Siemensgelände an der Colmberger Str.

Zwei Berufsschulen werden auf dem Gelände entstehen. Mit der Bekanntgabe endete ein langwieriger Prozess und sogleich eröffnete sich ein neues Diskussionsfeld. Thematisiert werden ÖPNV, Bäcker, Metzger, Lidl bis hin zu der Frage „Wo halten sich die ganzen Schüler denn eigentlich in der Mittagspause auf ?“.

Der Bürgerverein möchte den Prozess mitbegleiten, gerne auch mitgestalten und dadurch die Ängste und Sorgen der Menschen im Umfeld abbauen. Deshalb wurde ein dauerhafter Austausch während der Planungs- und Bauphase mit der Stadtspitze beantragt.

Antwort der Stadtspitze:

Der dauerhafte Austausch wurde zugesagt.

3.   Kunst und Kultur im Stadtteil

Der Kulturladen Röthenbach leistet einen unheimlich wichtigen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen im Stadtteil. Für viele kulturellen und künstlerischen Initiativen ist der Kulturladen die wichtigste Anlaufstelle. Bei der Gründung des Kulturladens vor mehr als 40 Jahren, hielt man zwei Vollzeitstellen für angemessen und ausreichend. Über 40 Jahre später, ist der Kulturladen weiterhin nur mit zwei Vollzeitstellen ausgestattet, obwohl der Stadtteil massiv gewachsen ist.

Der Bürgerverein stellte den Antrag den Kulturladen Röthenbach mit einer weiteren Vollzeitstelle auszustatten, damit dieser seiner so wichtigen Aufgabe im Stadtteil nachkommen kann.

Antwort der Stadtspitze: 

Originalantwort: "Da kann man nichts in Aussicht stellen."

4.   Nahversorgung / Infrastruktur in Röthenbach

Die Anzahl der Menschen in Röthenbach nimmt immer mehr zu, somit auch der Bedarf an Nahversorgung. Ein besonders großes Problem war nun die Schließung  der Postbank im Röthenbach Center, was die letzte große Poststelle in Röthenbach war. Der Bürgerverein nahm dieses Anliegen zum Anlass, um insbesondere im Sinne der älteren Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtspitze anzufragen, ob noch ausreichend Nahversorgungsmöglichkeiten im Stadtteil vorhanden sind.

Antwort der Stadtspitze: 

Es sind ausreichend Einkaufsmöglichkeiten vorhanden. Das Problem mit der Post kann nicht gelöst werden, es sei denn man findet ein privates Einzelhandelsgeschäft, dass Postdienstleistungen mit anbieten kann.

5.   Errichtung eine Anlaufstelle für Familien mit Migrationshintergrund im Stadtteil Röthenbach

Erste Anlaufstelle für Migrantenfamilien ist je nach Alter der Kinder eine Betreuungs- oder Bildungseinrichtung. Probleme müssen oft vor Ort gelöst werden. Löser dieser Schwierigkeiten ist oftmals das Personal in den Einrichtungen. Dabei wird eigenes Engagement und selbstlose Initiative zur Voraussetzung, um die Probleme von zugewanderten Familien zu lösen.

Es gibt in Nürnberg eine Anlaufstelle, die spezialisiert ist auf die erste Kontaktaufnahme für Migranten und Flüchtlinge. Diese Stelle nennt sich ZAM, die „Zentrale Anlaufstelle Migration“. Die ZAM ist örtlich fest verankert und somit nicht einfach zu erreichen. Für Migranten und Flüchtlinge stellt der Anfahrtsweg eine große Hürde dar. Der Bürgerverein möchte sich für gutes Gelingen im Stadtteil einsetzen und sich bei diesem Thema sowohl für das Personal in den Einrichtungen als auch für die zugewanderten Menschen einsetzen. Eine Lösung könnte sein, dass die ZAM stundenweise ihre Dienste direkt im Stadtteil anbieten könnte, was der Bürgerverein auch beantragt hat.

Antwort der Stadtspitze: 

Nein, da die ZAM nicht mal 3 Vollzeitstellen hat und für die Anliegen aus der gesamten Stadt zuständig ist.

 

Fazit der Bürgerversammlung 2025

Insgesamt sind die Antworten der Stadtspitze völlig inakzeptabel, was der Bürgerverein als Anlass für weiteres Engagement nutzen wird. Insbesondere die kurzgefassten Antworten auf so wichtige Anliegen aus dem Stadtteil, sorgten für Verärgerung im Verein. Die o.g. Anliegen sind nicht vom Tisch, vielmehr wird man sich jetzt noch intensiver für die Belange der Menschen in Röthenbach einsetzen.


Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag